16.10.2012 Aufrufe

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machen Vorlesungsaufzeichnungen und Podcasts die Präsenzlehre überflüssig?<br />

im Blick und wird ohne weiteres eigenes Zutun mit aktuellen Inhalten beliefert. Mit<br />

dem Podcasting wurden RSS-Feeds um die so genannten Enclosure-Tags erweitert,<br />

über die es möglich wurde, neben Text auch auf Audio- oder Videodateien zu<br />

referenzieren und diese automatisiert auszuliefern. Podcasting steht also in engem<br />

Zusammenhang mit der RSS-Technologie. D.h. ein Podcast bezeichnet streng genommen<br />

immer eine Serie an Inhalten. Abonniert der Nutzer einen RSS- oder Podcast-Feed<br />

über entsprechende Podcatcher 9 wie iTunes, Juice oder Nimiq erwartet er<br />

eine regelmäßige Aktualisierung des Feeds seitens der Produzenten. Ein Audiooder<br />

Videopodcast besteht in der Regel immer aus mehreren Episoden. Die Veröffentlichung<br />

einzelner Mediendateien auf Webseiten wird nicht als Podcasting bezeichnet.<br />

Die Podcatcher bieten außerdem die Möglichkeit, die ausgelieferten Inhalte auf<br />

mobile Endgeräte zu übertragen. In der Podcast-Produktion wird daher mit standardisierten<br />

Formaten gearbeitet, die von den entsprechenden Endgeräten auch interpretiert<br />

und dargestellt werden können. Im Bereich der Audio-Codecs hat sich der MP3-<br />

Codec bewährt, ein Enhanced-Podcast10 wird über den AAC-Codec kodiert, für Videos<br />

wird häufig auf MPEG-4 (H.264) zurückgegriffen. Hinsichtlich der Übermittlung<br />

von Bildern und Videos empfiehlt sich eine Bildauflösung von 320x240<br />

(QVGA) bzw. 640x480 (VGA), da diese von vielen portablen Medienplayern, wie<br />

zum Beispiel dem iPod von Apple wiedergegeben werden können.<br />

Ein Podcast bezeichnet also in erster Linie eine Distributionstechnologie, der Begriff<br />

sagt zunächst einmal nichts über den Inhalt der ausgelieferten Mediendateien<br />

aus. Auch wenn viele Vorlesungsmittschnitte als Podcast formatiert und veröffentlicht<br />

werden, gibt es bezüglich des Podcasting im Lehrkontext über die Aufzeichnung<br />

von Vorlesungen hinaus diverse weitere inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

auf die unter Punkt 4 (Podcast in der Lehre – erweiterte Einsatzszenarien) näher<br />

eingegangen werden soll. Zunächst sollen mögliche Produktionsverfahren im<br />

Bereich der Vorlesungsaufzeichnungen erläutert werden.<br />

3.2 Der Audio-Mitschnitt – Authentizität mit Einschränkungen<br />

Der Audio-Mitschnitt rangiert hinsichtlich der Produktionstechnik auf Einsteiger-<br />

Niveau. Um einen Audio-Mitschnitt einer Vorlesung zu erstellen, braucht es für<br />

den Anfang lediglich ein klassisches Reportage-Gerät. Mittlerweile gibt es diverse<br />

brauchbare Rekorder, die die aufgezeichneten Dateien im MP3-Format abspei-<br />

9 Podcatcher, auch Podcasts Clients genannt, sind spezielle Programme die Podcast-Feeds auslesen.<br />

<strong>Eine</strong> umfangreiche Liste an zur Verfügung stehenden Programmen bietet folgender<br />

Link: http://wiki.podcast.de/Podcatcher#Freie_Software_.2F_Freeware; letzter Abruf<br />

17.02.2009<br />

10 Ein „Enhanced Podcast“ enthält Kapitelsprungmarken, Bilder und Links zu Internetseiten.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!