16.10.2012 Aufrufe

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

E-Learning: Eine Zwischenbilanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gründe für die Einführung von E-<strong>Learning</strong> an Hochschulen<br />

(Hauptargument 2) für nahezu alle Hochschulen ein wichtiger Grund für die<br />

Einführung.<br />

• Es gibt merkbare Unterschiede zwischen den Gründen an Universitäten und<br />

Fachhochschulen: Bei den Universitäten wurden strategisch-organisatorische<br />

Gründe genannt, an den Fachhochschulen zeigte sich hingegen, dass die Einführung<br />

elektronischer Lehr- und Lernformen oft von Initiativen einzelner<br />

Personen getragen war.<br />

• Kaum eine Hochschule war bei der Einführung von E-<strong>Learning</strong>-Maßnahmen<br />

durch erhoffte Kosteneinsparungen motiviert. Staatliche bzw. öffentliche Förderprogramme<br />

hingegen haben in unterschiedlicher Ausprägung eine große<br />

Rolle bei praktisch allen Hochschulen gespielt.<br />

Literatur<br />

Bachmann, Gudrun & Dittler, Martina (2004). Integration von E-<strong>Learning</strong> in der Hochschule:<br />

Umsetzung einer gesamtuniversitären Strategie an der Universität Basel. In: C.<br />

Bremer & K. Kohl (Hrsg.), E-<strong>Learning</strong>-Strategien und E-<strong>Learning</strong>-Kompetenzen an<br />

Hochschulen (S. 47–60), Gütersloh: Bertelsmann.<br />

Böhner, Markus (2005). Multimediales vernetztes Lernen mittels teamgestützter<br />

Lern/Lehrarrangements vor internationalem Hintergrund im Rahmen eines transatlantischen<br />

Projekts – In: Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen<br />

(Hrsg.), Wirtschaft und Erziehung (S. 309–317). Wolfenbüttel.<br />

Bruns, Beate & Gajewski, Petra (1999). Multimediales Lernen im Netz. Berlin: Springer.<br />

Bundesministerium Bildung, Wissenschaft, Kultur (Hrsg.) (2003). Neue Medien in der<br />

Lehre – Erfahrungen der ersten Etappe; Wien: BMBWK.<br />

Dittler, Ullrich (2002). E-<strong>Learning</strong> in der Hochschullehre – Technische Formen und deren<br />

Einsatzmöglichkeiten, Die neue Hochschule, 43 (6), (S. 10–12).<br />

Dittler, Ullrich (2003). Einführung – E-<strong>Learning</strong> in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.<br />

In Ullrich Dittler (Hrsg.), E-<strong>Learning</strong> – Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des<br />

Lernens mit interaktiven Medien (S. 9–22). München/Wien: Oldenbourg.<br />

Dohmen, Dieter & Michel, Lutz P. (Hrsg) (2003). Marktpotenziale und Geschäftsmodelle<br />

für e<strong>Learning</strong>-Angebote deutscher Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Ecker, Andrea; Pflichter, Felicitas & Weilguny, Angela (2000): Handbuch Neue Medien<br />

in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen; Wien: Bundesministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur.<br />

Gruber, Hans; Festner, D., Harteis, C., Meier, B., Meling, P., Stamouli, E. & Winkler, C.<br />

(2002): Selbstgesteuertes Lernen in internetbasierten Weiterbildungsveranstaltungen;<br />

In: Susanne Kraft (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildung (S. 214–<br />

221). Hohengehren: Schneider.<br />

Hesse, Friedrich W. & Mandl, Heinz (2000): Neue Technik verlangt neue pädagogische<br />

Konzepte – Empfehlungen zur Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lehr- und<br />

Lernumgebungen; In: Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Studium<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!