20.07.2013 Aufrufe

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel eines Entscheidungsknoten-Netzplans<br />

Entscheidungsknoten Netzplans<br />

sehen denken handeln<br />

Projektmanagement: Kap. 3.2: <strong>Ablauf</strong>- & Terminmanag. FB:Oe<br />

Bei bestimmten Projekttypen, insbesondere im Bereich der Forschung <strong>und</strong> Entwicklung, herrscht häufig<br />

erhöhte Unsicherheit hinsichtlich der zu planenden Abläufe. Beispielsweise kann nur schwer eingeschätzt<br />

werden, ob <strong>und</strong> wenn ja welche Labortests zu einem Ergebnis führen, das die Fortführung des Projektes<br />

überhaupt ermöglicht. Gleichzeitig sind die Vorgangsdauern einzelner Aktivitäten ebenfalls äußerst schwer zu<br />

schätzen <strong>und</strong> höchst unsicher.<br />

Um diese Unsicherheiten berücksichtigen zu können, wurden Methoden der Entscheidungsnetzplantechnik<br />

entwickelt, wie beispielsweise:<br />

· die „Decision-Box-Methode (DB)“<br />

· die „Generalized-Activity-Methode (GAN)“<br />

· die „Graphical Evaluation and Review Technique (GERT)“<br />

Diese Methoden basieren auf der Vorgangspfeil-Netzplantechnik <strong>und</strong> enthalten als stochastisches Element<br />

zusätzlich Entscheidungsknoten mit wahlweise zu benutzenden Aus- <strong>und</strong> Eingängen.<br />

Entsprechend gibt es Entscheidungsereignisse, bei denen alternative Wege für den weiteren Projektablauf<br />

bestehen <strong>und</strong> Entscheidungsvorgänge, nach deren Ende alternative Wege für den weiteren Projektablauf<br />

bestehen. An den Ausgängen können den weiterführenden Wegen Wahrscheinlichkeitswerte zugeordnet<br />

werden (DIN 69900, Teil 1).<br />

Ein Beispiel für einen Entscheidungsknoten-Netzplan (EKN) findet sich bei Müller (siehe Abbildung 3.2-7).<br />

Eine weitere Möglichkeit, Unsicherheiten zu erfassen <strong>und</strong> bei der Terminberechnung zu berücksichtigen, liegt<br />

in der Verwendung von Schätzwerten für die Vorgangsdauern, z.B. die Angabe einer „optimistischen“,<br />

„häufigsten“ <strong>und</strong> „pessimistischen“ Dauer sowie des daraus errechneten Erwartungswertes, der „mittleren“<br />

Dauer (DIN 69900, Teil 1).<br />

Die Einbeziehung stochastischer Werte in die Netzplantechnik scheint auf den ersten Blick verlockend, da<br />

Menschen eher bereit sind, sich innerhalb gewisser Schätzbreiten festzulegen. Andererseits ergibt sich für die<br />

praktische Handhabung zum einen ein sehr hoher Aufwand bei der Erstellung <strong>und</strong> Aktualisierung der<br />

Netzpläne. Zum andern steht „die Unsicherheit im Ergebnis“ im Widerspruch zur Zielstellung des<br />

Projektplaners <strong>und</strong> -steuerers nach Planbarkeit <strong>und</strong> Kontrollierbarkeit. Die genannten Gründe haben dazu<br />

geführt, daß die Entscheidungsnetzplantechnik in der Praxis kaum eingesetzt wird. Deshalb wird auf eine<br />

weitere Vertiefung verzichtet <strong>und</strong> auf weiterführende Literatur verwiesen (ELMAGHRABY 1977).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!