20.07.2013 Aufrufe

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektmatrix<br />

sehen denken handeln<br />

Projektmanagement: Kap. 3.2: <strong>Ablauf</strong>- & Terminmanag. FB:Oe<br />

Bei der Überführung des Projektstrukturplans in einen <strong>Ablauf</strong>plan kann die „Projektmatrix„ wertvolle<br />

Unterstützung liefern. Sie stellt eine Beziehung zwischen der Projektstruktur <strong>und</strong> den Projektphasen her.<br />

Abbildung 3.2-3 zeigt beispielhaft eine Projektmatrix für ein Projekt „Automatisierung eines Hochregallagers“.<br />

Die Zeilen der Matrix beinhalten die Teilaufgaben des Projekts (1. Strukturebene), während die Spalten die<br />

Projektphasen wiedergeben. Die markierten Matrixelemente repräsentieren die zu erledigenden Arbeitspakete.<br />

Ist ein Matrixelement nicht markiert, ist es demnach auch nicht zu bearbeiten.<br />

Beispielsweise gehören Roh- <strong>und</strong> Ausbau der baulichen Anlagen nicht zum Auftragsumfang, d.h. zu der<br />

Projektaufgabe „Automatisierung“. Da jedoch selbstverständlich Schnittstellen zwischen „Bau“ <strong>und</strong><br />

„Automatisierungstechnik“ bestehen, ist ein Koordinierungsbedarf durch das „Projektmanagement“ zwingend<br />

notwendig.<br />

Die Projektmatrix stellt für die <strong>Ablauf</strong>planung eine „Checkliste“ dar. Der Planer kann schrittweise die<br />

Matrixelemente (Arbeitspakete) in Vorgänge/Teilnetze überführen <strong>und</strong> durch Verknüpfung der Teilnetze den<br />

<strong>Ablauf</strong>plan erstellen (vgl. Abschnitt 3.2.1.1, Schritte 1 <strong>und</strong> 2).<br />

Die Projektmatrix ist darüber hinaus ein ideales Organisationshilfsmittel. Beispielsweise können in den Feldern<br />

die Arbeitspaketverantwortlichen hinterlegt werden oder fertiggestellte Arbeitspakete zur Sichtbarmachung des<br />

Projektfortschritts besonders markiert werden. Die Codierung (Zeilen <strong>und</strong> Spaltennumerierung) kann wie beim<br />

Projektstrukturplan als „sprechender Nummernschlüssel“ definiert werden <strong>und</strong> z.B. als Ordnungskriterium für<br />

die Projektdokumentation Verwendung finden.<br />

Zu beachten ist, daß der zeitliche Phasenverlauf für jede Teilaufgabe unterschiedlich sein kann, d.h.<br />

verschiedene Teilaufgaben können sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in unterschiedlichen Phasen befinden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!