20.07.2013 Aufrufe

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ablauf</strong>- <strong>Ablauf</strong> <strong>und</strong> Terminplanung mittels Netzplantechnik (MPM)<br />

sehen denken handeln<br />

Bestimmung der Termine<br />

Die Dauer eines Vorgangs ist die<br />

Zeitspanne zwischen Anfang <strong>und</strong><br />

Ende eines Vorgangs.<br />

Ein Zeitpunkt ist ein festgelegter<br />

Punkt im <strong>Ablauf</strong>, dessen Lage durch<br />

Zeiteinheiten beschrieben <strong>und</strong> auf<br />

einen Referenzzeitpunkt bezogen<br />

wird.<br />

Ein Termin ist ein Zeitpunkt, der durch<br />

ein Kalenderdatum <strong>und</strong>/oder durch die<br />

Uhrzeit ausgedrückt wird.<br />

Projektmanagement: Kap. 3.2: <strong>Ablauf</strong>- & Terminmanag. FB:Oe<br />

Im nächsten Schritt soll der Beispiel-Netzplan (Abbildung 3.2-8) durch die Berechnung der Termine vom<br />

<strong>Ablauf</strong>plan in einen Terminplan überführt werden.<br />

Normalerweise erfolgt diese Berechnung mit Hilfe von EDV-Programmen, die diese Arbeit dankenswerter<br />

Weise abnehmen. Hier wird jedoch anhand einiger einfacher Beispiele eine „manuelle“ Berechnung<br />

vorgeführt, um die Arbeitsweise der Algorithmen kennenzulernen. Genauso wie ein Architekturstudent ein<br />

„Maurerpraktikum“ absolvieren muß, sollte der Terminplaner die Gr<strong>und</strong>lagen der Terminberechnung kennen,<br />

um die Ergebnisse interpretieren <strong>und</strong> auf Plausibilität prüfen zu können. „Unverständliche“<br />

Berechnungsergebnisse resultieren normalerweise nicht aus falschen EDV-Algorithmen, sondern aus<br />

nachlässig oder falsch definierten Anordnungsbeziehungen.<br />

In keinem Fall nimmt uns auch das beste Software-Programm die Überlegungen zur <strong>Ablauf</strong>logik ab.<br />

Vorab benötigt man noch die Definition einiger Gr<strong>und</strong>begriffe der Terminplanung (DIN 69900):<br />

Die Dauer eines Vorgangs ist die Zeitspanne zwischen Anfang <strong>und</strong> Ende eines Vorgangs. Als Zeiteinheit<br />

können Tage, Wochen, Monate, aber auch St<strong>und</strong>en oder im Extremfall Minuten angegeben werden.<br />

Ein Zeitpunkt ist ein festgelegter Punkt im <strong>Ablauf</strong>, dessen Lage durch Zeiteinheiten (z.B. Tage, Wochen)<br />

beschrieben <strong>und</strong> auf einen Referenzzeitpunkt (z.B. „Startzeitpunkt oder Endzeitpunkt des Projekts“) bezogen<br />

wird. Bei den folgenden exemplarischen Berechnungen startet das Projekt zum Zeitpunkt „Null“.<br />

Ein Termin ist ein Zeitpunkt, der durch ein Kalenderdatum <strong>und</strong>/oder durch die Uhrzeit ausgedrückt wird.<br />

Sobald Ereignisse oder Vorgänge über einen (berechneten) Zeitpunkt oder Termin verfügen, stehen sie in<br />

einem zeitlichen Bezug zueinander <strong>und</strong> nehmen eine bestimmte zeitliche Lage in einem „Terminraster“ ein.<br />

Die zeitliche Lage von Ereignissen <strong>und</strong> Vorgängen kann in einem Balkendiagramm dargestellt werden. Diese<br />

spezielle Art der graphischen Darstellung eines Terminplans wird später ausführlicher behandelt.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!