20.07.2013 Aufrufe

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Balkendiagramm (Balkenplan)<br />

sehen denken handeln<br />

Projektmanagement: Kap. 3.2: <strong>Ablauf</strong>- & Terminmanag. FB:Oe<br />

Die Darstellungsform „Balkendiagramm„ (Abbildung 3.2-24) kommt dem Wunsch nach Visualisierung der<br />

Abläufe <strong>und</strong> Termine sehr entgegen.<br />

Balkenpläne, auch „Gantt-Diagramme“ genannt, werden immer noch heute häufig „händisch“, d.h. ohne<br />

Netzplantechnik im Hintergr<strong>und</strong>, gezeichnet, um die zeitliche Abfolge von Vorgängen darzustellen. In diesem<br />

Fall werden die Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen explizit nicht berücksichtigt <strong>und</strong> auf die Vorzüge der<br />

Netzplantechnik verzichtet.<br />

Die moderne Netzplantechnik-Software verfügt über vielfältige Möglichkeiten, die Ergebnisse der <strong>Ablauf</strong>- <strong>und</strong><br />

Terminplanung, also die „Netzplan-Inhalte“, als vernetztes Balkendiagramm darzustellen.<br />

Beispielsweise können<br />

· Vorgänge in frühester <strong>und</strong> spätester Lage sowie Puffer,<br />

· Stichtagslinie zum Aktualisierungszeitpunkt,<br />

· Vorgänge „Abgearbeitet“, „In Arbeit“, „Noch nicht begonnen“,<br />

· Vorgänge mit „Soll-Terminen“ <strong>und</strong> „Ist-Terminen“<br />

dargestellt werden.<br />

Bei großen Terminplänen kann allerdings bei vernetzten Balkendiagrammen die Ausgabe sämtlicher<br />

Anordnungsbeziehungen sehr schnell zu einer unübersichtlichen, überfrachteten Darstellung führen. Es ist<br />

dann abzuwägen, ob man dann nur die wichtigsten Beziehungen sichtbar macht oder die Ausgabe vollständig<br />

unterdrückt.<br />

Das obige Beispiel (Abbildung 3.2-24) zeigt eine Kombination von Terminliste (Vorgangsliste) <strong>und</strong> vernetztem<br />

Balkendiagramm. Die Bezeichnung der Anordnungsbeziehungen (EA = Ende- Anfang, AA = Anfang-Anfang)<br />

ist nicht DIN-gerecht.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!