20.07.2013 Aufrufe

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

PPT Ablauf- und Terminmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückw ckwärtsrechnung rtsrechnung („Retrograde ( Retrograde Rechnung“)<br />

Rechnung<br />

sehen denken handeln<br />

Projektmanagement: Kap. 3.2: <strong>Ablauf</strong>- & Terminmanag. FB:Oe<br />

Die Rückwärtsrechnung beginnt beim Zielereignis (Vorgang I) bzw. Zielvorgang. Wir berechnen<br />

den Netzplan „vom Ende“, um die Spätesten Zeitpunkte (bzw. Termine) aller Ereignisse <strong>und</strong> Vorgänge im<br />

Netzplan zu ermitteln:<br />

Wir gehen anlog wie bei der Vorwärtsrechnung vor, diesmal beginnend mit dem Zielereignis. Sie sollten die<br />

Ergebnisse unserer Rechenschritte wieder anhand von Abbildung 3.2-14 verfolgen.<br />

Für unseren Zielvorgang I (der ja eigentlich ein Ereignis ist) haben wir in der Vorwärtsrechnung als Frühesten<br />

Endzeitpunkt FEZ(I) = 25 errechnet. Wir setzen nun anstelle des „Nullpunktes“ als „Rückwärts-Startzeitpunkt“<br />

ein:<br />

Vorgang I: SEZ(I) = FEZ(I) = 25<br />

SAZ(I) = SEZ(I) - D(I) = 25 - 0 = 25<br />

Vorgang H: SEZ(H) = SAZ(I) = 25<br />

SAZ(H) = SEZ(H) - D(H) = 25 - 4 = 21<br />

Vorgang D: SEZ(D) = SAZ(H) = 21<br />

SAZ(D) = SEZ(D) - D(D) = 21 - 5 = 16<br />

Vorgang C: SEZ(C) = SAZ(D) = 16<br />

SAZ(C) = SEZ(C) - D(C) = 16 - 9 = 7<br />

Für die Berechnung von Vorgang B benötigen wir nicht nur die Spätestzeitpunkte von C, sondern auch die<br />

Spätestzeitpunkte der unmittelbaren Nachfolger E <strong>und</strong> G sowie des „indirekten“ Nachfolgers F. Wir machen<br />

deshalb mit Vorgang F weiter:<br />

Vorgang F: SEZ(F) = SAZ(H) = 21<br />

SAZ(F) = SEZ(F) - D(F) = 21 - 5 = 16<br />

Vorgang E: SEZ(E) = SAZ(F) = 16<br />

SAZ(E) = SEZ(E) - D(E) = 16 - 5 = 11<br />

Vorgang G: SEZ(G) = SAZ(F) = 16<br />

SAZ(G) = SEZ(G) - D(G) = 16 - 2 = 14<br />

Nun können wir auch Vorgang B unter Berücksichtigung der Spätestzeitpunkte seiner Nachfolger C, E <strong>und</strong> G<br />

berechnen. Ausschlaggebend für SET(B) ist bei der Rückwärtsrechnung diesmal jedoch das Minimum aus<br />

allen Spätesten Anfangszeitpunkten seiner Nachfolger, also aus<br />

SAZ(C), SAZ(E) <strong>und</strong> SAZ(G).<br />

SEZ(B) = Min (SAZ(C),SAZ(E),SAZ(G)) = Min (7,11,14) = 7<br />

SAZ(B) = SEZ(B) - D(B) = 7 - 7 = 0<br />

Vorgang A: SEZ(A) = SAZ(B) = 0<br />

SAZ(A) = SEZ(A) - D(A) = 0 - 0 = 0<br />

Damit ist auch die Rückwärtsrechnung abgeschlossen. Wir haben die Spätesten Anfangszeitpunkte (SAZ) <strong>und</strong><br />

die Spätesten Endzeitpunkte (SEZ) aller Vorgänge errechnet, oder anders ausgedrückt, wir haben für jeden<br />

Vorgang die früheste <strong>und</strong> späteste Lage ermittelt. Als Projektstartzeitpunkt erhalten wir den Zeitpunkt 0.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!