20.07.2013 Aufrufe

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freie Spin-1/2 Teilchen 32<br />

Somit können die {σ23, σ31, σ12} die Rolle der {σ1, σ2, σ3} übernehmen und im Ruhesystem zwischen<br />

spin up und spin down unterscheiden:<br />

1<br />

2 σ12u1(0) = + 1<br />

2 u1(0) ,<br />

1<br />

2 σ12v1(0) = + 1<br />

2 v1(0) ,<br />

1<br />

2 σ12u2(0) = − 1<br />

2 u2(0) (83a)<br />

1<br />

2 σ12v2(0) = − 1<br />

2 v2(0) (83b)<br />

Analog zur Interpretation des negativen Massenschale für skalare Teilchen, werden für Spin-1/2<br />

Teilchen die Lösungen ” negativer Energie“ als Anti-Teilchen interpretiert, die sich in der Raum-Zeit in<br />

umgekehrter Richtung bewegen:<br />

• uk(p) Amplitude für ein Teilchen im Anfangszustand<br />

• vk(p) Amplitude für ein Anti-Teilchen im Endzustand<br />

• ūk(p) Amplitude für ein Teilchen im Endzustand<br />

• ¯vk(p) Amplitude für ein Anti-Teilchen im Anfangszustand<br />

Zusätzlich müssen natürlich die Spins ausgetauscht werden, damit die Bilanzen stimmen:<br />

Q,p, s<br />

−Q, −p, −s<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Manifest kovariante Maxwell-Gleichungen:<br />

mit notwendig erhaltenem Strom ∂µj µ = 0.<br />

Eichinvarianz: Fµν ändert sich nicht, wenn<br />

Freie Spin-1 Teilchen 33<br />

⎛<br />

0<br />

⎞<br />

−E1 −E2 −E3<br />

Fµν = ∂µAν − ∂νAµ = ⎝E1<br />

0 −B3 B2 ⎠<br />

E2 B3 0<br />

(84)<br />

−B1<br />

E3 −B2 B1 0<br />

∂ µ Fµν = jν , ǫ µνρσ ∂νFρσ = 0 (85)<br />

(g µν ∂ 2 − ∂ µ ∂ ν )Aν = j µ<br />

(85 ′ )<br />

Aµ(x) → Aµ(x) − ∂µω(x) (86)<br />

Spezielle Eichbedingung ∂µA µ = 0: ∂ 2 Aµ = jµ. Allgemeiner (nicht der allgemeinste Fall):<br />

Expliziter Massenterm<br />

bzw.<br />

Kontraktion mit ∂µ:<br />

(g µν ∂ 2 − (1 − ξ)∂ µ ∂ ν )Aν = j µ<br />

∂ µ Fµν + M 2 Aν = jν<br />

(g µν (∂ 2 + M 2 ) − ∂ µ ∂ ν )Aν = j µ<br />

(87)<br />

(88)<br />

(88 ′ )<br />

M 2 ∂ ν Aν = 0 (89)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Polarisationsvektoren masseloser Vektorbosonen für k = (k0; 0, 0, k0):<br />

mit (wobei c = (1; 0, 0, −1))<br />

<br />

λ=−1,+1<br />

Freie Spin-1 Teilchen 34<br />

ǫ± = ǫ ∗ ∓ = 1<br />

√ 2 (0; 1, ±i, 0) (90)<br />

ǫ µ<br />

λǫ∗λ ′ ,µ = −δλλ ′ (91a)<br />

ǫ µ<br />

λkµ = 0 (91b)<br />

ǫ µ<br />

λ ǫν,∗<br />

λ = −gµν + cµkν + cνkµ<br />

ck<br />

Polarisationsvektoren für massive Vektorbosonen für k = (k0; |k| sinθcos φ, |k| sinθsinφ, |k| cos θ):<br />

mit (91) und<br />

ǫ± = ǫ ∗ e∓iφ<br />

∓ = √ (0; cosθcosφ ∓ i sinφ, cos θ sinφ ± i cosφ, − sinθ) (93a)<br />

2<br />

ǫ0 = k0<br />

M (|k|/k0; sinθcosφ, sinθsinφ, cos θ) = ǫ ∗ 0<br />

<br />

λ=−1,0,+1<br />

ǫ µ<br />

λ ǫν,∗<br />

λ = −gµν + kµkν<br />

M 2<br />

(92)<br />

(93b)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

(94)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!