20.07.2013 Aufrufe

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösung 3<br />

Gamma-Matrizen 20<br />

k l<br />

γ , γ <br />

+ =<br />

<br />

k 0 σ<br />

−σk <br />

l 0 σ<br />

0 −σl <br />

k l −σ σ 0<br />

+ (k ←→ l) =<br />

0<br />

0 −σkσl <br />

+ (k ←→ l)<br />

<br />

k l −[σ , σ ]+ 0<br />

=<br />

= −2δ kl<br />

<br />

1 0<br />

0 1<br />

Für (40) gilt offensichtlich<br />

γ †<br />

0 = γ0 , γ †<br />

i = − γi<br />

(44)<br />

0 −[σ k , σ l ]+<br />

was aufgrund von (γ0) 2 = 1 (d. h. γ0 hat reelle Eigenwerte) und (γi) 2 = − 1 (d. h. γi hat imaginäre<br />

Eigenwerte) für alle Realisierungen gelten muß. Die Dirac-Adjunktion für Matrizen<br />

ist deshalb nützlich.<br />

A = γ0A † γ0 , γµ = γ0γ † µγ0 = γµ<br />

NB: auf der nächsten Seite werden wir noch die Dirac-Adjunktion für Spaltenvektoren<br />

kennenlernen.<br />

v = v † γ0<br />

(43a)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Ansatz:<br />

Adjungierte Lösung<br />

erfüllt<br />

also<br />

bzw.:<br />

(45)<br />

(46)<br />

Freie Spin-1/2 Teilchen 21<br />

<br />

ψ(x) = dp ψ (+) (p)e −ipx + ψ (−) (p)e ipx<br />

<br />

(i∂/ − m) ψ(x) = 0 ⇔<br />

¯ψ(x)i ←− ∂/ = i∂µ ¯ψ(x)γ µ = i∂µψ(x) † γ0γ µ γ0γ0<br />

<br />

(p/ − m) ψ (+) (p) = 0<br />

(p/ + m) ψ (−) (p) = 0<br />

¯ψ(x) = ψ(x) † <br />

γ0 = dp ¯ψ (+) (p)e ipx + ¯ψ (−) (p)e −ipx<br />

<br />

(47)<br />

(48)<br />

(49)<br />

= i∂µψ(x) † γ µ† γ0 = (−i∂µγ µ ψ(x)) † γ0 = (−i∂/ψ(x)) = −m ¯ψ(x) (50)<br />

<br />

¯ψ(x) i ←− <br />

∂/ + m = 0 , (51)<br />

¯ψ (+) (p)(p/ − m) = 0 (52a)<br />

¯ψ (−) (p)(p/ + m) = 0 (52b)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Allgemeine Lösungen:<br />

Freie Spin-1/2 Teilchen 22<br />

ψ (+) (p) =<br />

ψ (−) (p) =<br />

2<br />

uk(p)bk(p) (53a)<br />

k=1<br />

2<br />

vk(p)dk(p) (53b)<br />

k=1<br />

mit den vier unabhängigen Lösungen u1(p), u2(p), v1(p), v2(p)<br />

(p/ − m)uk(p) = 0 (54a)<br />

(p/ + m)vk(p) = 0 (54b)<br />

und den zugehörigen skalaren Entwicklungskoeffizienten b1(p), b2(p), d1(p) und d2(p).<br />

Im Ruhesystem p/ = mγ0, vereinfacht sich die Dirac-Gleichung zu<br />

<br />

0 0<br />

m(γ0 − 1)uk(0) =<br />

uk(0) = 0 (55a)<br />

0 −2m · 1<br />

<br />

2m · 1 0<br />

m(γ0 + 1)vk(0) = vk(0) = 0 (55b)<br />

0 0<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!