20.07.2013 Aufrufe

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geladene Ströme (Vff ′ ist CKM-Matrix):<br />

p<br />

f W −<br />

trilineare Eichboson-Kopplungen:<br />

k2, µ2<br />

k2, µ2<br />

W −<br />

W −<br />

f ′<br />

Z 0<br />

− W γ<br />

W −<br />

k, µ<br />

p ′<br />

k1, µ1<br />

k3, µ3<br />

k1, µ1<br />

k3, µ3<br />

Feynman-Regeln 89<br />

=<br />

=<br />

= − i g √ Vff<br />

2 ′τ+ 1 − γ5<br />

γµ<br />

2<br />

ie cotθwgµ1µ2 (k1 µ3 − k2 µ3 )<br />

+ie cotθwgµ2µ3 (k2 µ1 − k3 µ1 )<br />

+ie cotθwgµ3µ1 (k3 µ2 − k1 µ2 )<br />

iegµ1µ2 (k1 µ3 − k2 µ3 )<br />

+iegµ2µ3 (k2 µ1 − k3 µ1 )<br />

+iegµ3µ1 (k3 µ2 − k1 µ2 )<br />

(215)<br />

(216)<br />

(217)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

trilineare Higgs-Kopplungen an Fermionen und Eichbosonen:<br />

p<br />

p, µ<br />

p, µ<br />

f H<br />

f<br />

Z 0 H<br />

Z 0<br />

W ± H<br />

k<br />

p ′<br />

k<br />

W ±<br />

Feynman-Regeln 90<br />

p ′ , µ ′<br />

k<br />

p ′ , µ ′<br />

=<br />

− i gmf<br />

2MW<br />

(218)<br />

= i gMZ<br />

gµµ ′ (219)<br />

cosθw<br />

= igMWgµµ ′ (220)<br />

noch viel mehr Vertices: quadrilineare Kopplungen, Higgs-Selbstkopplungen, etc.<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Higgs-Strahlung 91<br />

Aufgabe 24 Berechnen Sie die Streuamplitude für Higgs-Strahlung e + e − → ZH<br />

e + (p+)<br />

e − (p−)<br />

Z 0<br />

Z 0<br />

H(k)<br />

Z 0 (q)<br />

und vernachlässigen Sie dabei konsequent Terme von O(me/MZ), O(me/MH), und O(me/ √ s).<br />

Außerdem sei √ s so weit oberhalb der Z-Resonanz, daß die endliche Breite des Z vernachlässigt<br />

werden kann.<br />

Lösung 24 Mit p = p+ + p−:<br />

g<br />

iT = −i<br />

2 cos θw<br />

(221)<br />

[¯v(p+)γµ(g e V − g e Aγ5)u(p−)] −igµν + ip µ pν /M2 Z<br />

p2 − M2 (i<br />

Z<br />

gMZ<br />

gνρ)ǫ<br />

cos θw<br />

∗,ρ (q) (222)<br />

Stromerhaltung [¯v(p+)γµ(g e V − ge A γ5)u(p−)] p µ = −2ig e A me ¯v(p+)γ5u(p−) = O(me)<br />

T = − g2 MZ<br />

1<br />

2 cos2 θw s − M2 Z<br />

[¯v(p+)ǫ/ ∗ (q)(g e V − g e Aγ5)u(p−)] (223)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!