20.07.2013 Aufrufe

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QED 53<br />

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2 Asymptotische Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3 Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4 QED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

e + e − → µ + µ − . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Spursätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Wirkungsquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

FORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bhabha-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5 QCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

6 Standardmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

QED 54<br />

Quantenelektrodynamik: wechselwirkende Elektronen, Positronen und Photonen.<br />

Einziger Wechselwirkungsvertex für Fermionen:<br />

p<br />

f<br />

f<br />

k, µ<br />

p ′<br />

= iQfeγµ<br />

mit der elektrischen Ladung Qf des Fermions f (z. B. Qe = −1).<br />

Für skalare Teilchen gibt es einen weiteren (“sea gull”) Vertex:<br />

p<br />

s<br />

s<br />

k, µ<br />

p ′<br />

= iQse(pµ + p ′ µ) ,<br />

k ′ , ν<br />

k, µ<br />

= 2iQ 2 se 2 gµν<br />

(135)<br />

(136)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

iT = ¯v(p2)(−ieγ ρ )u(p1)<br />

<br />

spins<br />

iT =<br />

¯v(p2)<br />

u(p1)<br />

e + e − → µ + µ − 55<br />

v(q2)<br />

−igρσ<br />

(p1 + p2) 2 −ieγρ<br />

+ iǫ<br />

−ieγσ (137)<br />

−igρσ<br />

(p1 + p2) 2 + iǫ ū(q1)(−ieγ σ 2 1<br />

)v(q2) = ie<br />

ū(q1)<br />

s [¯v(p2)γρu(p1)] [ū(q1)γ ρ v(q2)]<br />

(138)<br />

TT † 4 1<br />

= e<br />

s2 [¯v(p2)γρ1 u(p1)ū(p1)γρ2v(p2)][ū(q1)γ ρ1 v(q2)¯v(q2)γ ρ2 u(q1)] (139)<br />

TT † 4 1<br />

= e<br />

s2 tr[(p/2 − me)γρ1 (p/1 + me)γρ2 ]tr [(q/1 + mµ)γ ρ1 (q/2 − mµ)γ ρ2 ]<br />

4 1<br />

= e<br />

s2 Lρ2ρ1 (p1, p2, me)L ρ1ρ2 (q1, q2, mµ) (140)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!