20.07.2013 Aufrufe

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3-Jet Produktion 80<br />

Völlig analog zu (179) in Aufgabe 21 kann man zeigen, daß<br />

µ<br />

q 1 + qµ<br />

2 + kµ Jµ(q1, q2, k, ǫ) = 0 (188)<br />

und deshalb mit dem Schwerpunktsimpuls p = p1 + p2 = q1 + q2 + k<br />

p µ H µν (q1, q2, k) = p ν H µν (q1, q2, k) = 0 (189)<br />

Die Winkelabhängigkeit von H µν (q1, q2, k) enthält sehr viel Information, ist aber unübersichtlich.<br />

Betrachte daher nur die Abhängigkeit von den Energien<br />

x1 = 2q1p<br />

p2 , x2 = 2q2p<br />

p2 , x3 = 2kp<br />

p2 (190)<br />

und integriere über die Winkel<br />

<br />

dq1 dq2 dk (2π) 4 δ 4 (q1 + q2 + k − p) f(x1, x2, x3) = s<br />

128π3 <br />

dx1dx2 f(x1, x2, 2 − x1 − x2) (191)<br />

Nach der Winkelintegration kann das Resultat nur vom Schwerpunktsimpuls p und den xi abhängen.<br />

Aus (189) folgt<br />

und<br />

<br />

d ˜ΩH µν µ ν p p<br />

(q1, q2, k) =<br />

p2 <br />

− gµν ˜H(p, x1, x2) (192)<br />

˜H(p, x1, x2) = − 1<br />

<br />

d ˜ΩH<br />

3<br />

µ µ(q1, q2, k) (193)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Konsequenz der Energieerhaltung:<br />

Konsequenz der Impulserhaltung für verschwindende Massen:<br />

wobei Gleichheit für parallele q1 und q2 gilt. Also<br />

3-Jet Produktion 81<br />

x1 + x2 + x3 = 2(q1 + q2 + k)p<br />

p 2 = 2 (194)<br />

x2<br />

x1 + x2 x3 = 2 − x1 − x2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

(195)<br />

x1 + x2 1 (195 ′ )<br />

x3 = 1<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

x1<br />

x3 = 0<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Für verschwindende Massen:<br />

<br />

spins, pol.<br />

Phasenraumfaktor:<br />

<br />

d ˜Ω |T1 + T2| 2 = 4e4 g 2 Q 2<br />

s 2<br />

d2σ =<br />

dx1dx2<br />

1<br />

2s<br />

s<br />

128π 3<br />

3-Jet Produktion 82<br />

µ<br />

p 1 pν2 + p ν 1 p µ<br />

2 − p1p2g µν <br />

pµpν<br />

− gµν ˜H(p, x1, x2)<br />

s<br />

1<br />

4<br />

<br />

spins, pol.<br />

<br />

d ˜Ω|T1 + T2| 2 = αsα 2 Q 2<br />

4s<br />

= 4e4 g 2 Q 2<br />

s<br />

˜H(p, x1, x2) (196)<br />

˜H(p, x1, x2) (197)<br />

Aufgabe 22 Drücken Sie die Invarianten q1q2, q1k und q2k durch s und die xi aus. (Sie dürfen alle<br />

Teilchen als masselos annehmen).<br />

Lösung 22<br />

q1q2 = 1<br />

2 (q1 + q2) 2 = 1<br />

2 (p − k)2 = s<br />

2 (1 − x3) (198a)<br />

q1k = 1<br />

2 (q1 + k) 2 = 1<br />

2 (p − q2) 2 = s<br />

2 (1 − x2) (198b)<br />

q2k = 1<br />

2 (q2 + k) 2 = 1<br />

2 (p − q1) 2 = s<br />

2 (1 − x1) (198c)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!