20.07.2013 Aufrufe

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Metrik:<br />

und<br />

• Summenkonvention:<br />

xp =<br />

3<br />

µ=0<br />

Lorentztransformationen 5<br />

gµν = g µν =<br />

xµ =<br />

3<br />

ν=0<br />

⎛<br />

1 0 0 0<br />

⎞<br />

⎝0<br />

−1 0 0 ⎠<br />

0 0 −1 0<br />

(6)<br />

0 0 0 −1<br />

gµνx ν , x µ =<br />

xµp µ = xµp µ = x µ pµ = g µν xµpν = gµνx µ p ν<br />

NB: xp ist invariant, weil 2xp = (x + p) 2 − x 2 − p 2 !<br />

• Lorentztransformation Λ:<br />

= x0p0 −<br />

3<br />

ν=0<br />

g µν xν<br />

(7)<br />

3<br />

xipi = x0p0 − xipi = x0p0 −xp (8)<br />

i=1<br />

xµ → x ′ µ = Λ ν<br />

µ xν (mit x ′2 = x 2 ν<br />

) ⇐⇒ gµµ ′ = Λµ Λ ν′<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

• Ableitungen:<br />

∂<br />

∂xµ<br />

Lorentztransformationen 6<br />

f(x) = ∂ µ x f(x) = ∂µ f(x) ,<br />

zum Beispiel: ∂ µ x(xp) = ∂(xνp ν )/∂xµ = p µ<br />

Aufgabe 1 Berechnen Sie die Ableitungen nach x<br />

für konstante 4er-Vektoren a, b und p.<br />

Lösung 1<br />

∂µe −ipx , (a∂)(b∂)e −ipx , ∂ 2 e −ipx<br />

∂µe −ipx = −ipµe −ipx<br />

(a∂)(b∂)e −ipx = −(ap)(bp)e −ipx<br />

∂ 2 e −ipx = −i(p∂)e −ipx = −p 2 e −ipx<br />

µ ′ gνν ′ (9)<br />

∂<br />

∂x µ f(x) = ∂µf(x) (10)<br />

(11)<br />

(12a)<br />

(12b)<br />

(12c)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Aufgabe 2 Zeigen Sie<br />

(NB: ∂µx µ = g ν<br />

µ ∂xµ /∂xν und g ν<br />

µ = δ ν<br />

Lösung 2<br />

Lorentztransformationen 7<br />

∂µx µ = 4 (13a)<br />

µ ) und berechnen Sie<br />

∂ 2 e −x2 /2<br />

∂µx µ = g ν<br />

µ ∂x µ /∂x ν = g ν<br />

µ δ µ ν = g µ<br />

∂ 2 e −x2 /2 = −∂ µ<br />

<br />

xµe −x2 <br />

/2<br />

(13b)<br />

µ = 4 (14a)<br />

= −xµ∂ µ e −x2 /2 − (∂ µ xµ) e −x2 /2<br />

= xµx µ e −x2 /2 − g µ<br />

µ e −x2 /2 = (x 2 − 4)e −x 2 /2<br />

(14b)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!