20.07.2013 Aufrufe

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was aber ist die Quelle ??? für das Dirac-Feld?<br />

???(y)<br />

Betrachte dazu die Dirac-Gleichung mit Wechselwirkung:<br />

bzw.<br />

mit der formalen Lösung<br />

die sich graphisch als<br />

darstellen läßt.<br />

Propagatoren 38<br />

S(x − y, m) ψ(x)<br />

(103)<br />

(i∂/ − eA/(x) − m) ψ(x) = 0 (104)<br />

(i∂/ − m) ψ(x) = eA/(x)ψ(x) (104 ′ )<br />

ψ(x) = ψ (0) <br />

(x) + d 4 yS(x − y, m)eA/(y)ψ(y) (105)<br />

S(x − y, m) ψ(x)<br />

(105 ′ )<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Propagatoren 39<br />

(105) ist analog zu (98), sofern dort der Strom jµ(y) = −e ¯ψ(y)γµψ(y) eingesetzt wird:<br />

Aµ(x) = A (0)<br />

<br />

µ (x) − d 4 yD(x − y, 0)e ¯ψ(y)γµψ(y) (106)<br />

also z. B.:<br />

D(x − y, 0) Aµ(x)<br />

Die Gleichungen (98) und (106) sind noch keine geschlossenen Lösungen, sondern<br />

wechselseitig gekoppelte Integralgleichungen<br />

Wechselseitig rekursives Einsetzen von (98) und (106) ergibt Reihenentwicklung<br />

(106 ′ )<br />

ψ(x) = ψ (0) <br />

(x) + d 4 yS(x − y, m)eA/(y)ψ(y) = ψ (0) <br />

(x) + e d 4 yS(x − y, m)A/ (0) (y)ψ (0) (y)<br />

+ e 2<br />

<br />

d 4 yd 4 <br />

z S(x − y, m)A/ (0) (y)S(y − z, m)A/ (0) (z)ψ (0) (z)<br />

− S(x − y, m)γ µ ψ (0) <br />

(y)D(y − z, m) ¯ψ(z)γµψ(z) + O(e 3 ) (107)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

graphisch:<br />

A (0)<br />

µ (y)<br />

A (0)<br />

µ (z)<br />

ψ (0) (z)<br />

Propagatoren 40<br />

ψ(x)<br />

S(x − y, m)<br />

S(y − z, m)<br />

ψ (0) (y)<br />

ψ (0) (z)<br />

ψ (0) (z)<br />

ψ(x)<br />

S(x − y, m)<br />

D(y − z, 0)<br />

Wenn du Gott ein Gelübde thust, so verzeuch nicht, es zu halten; denn er hat kein<br />

Gefallen an den Narren. Was du gelobest, das halt (Prediger: 5, 3).<br />

Existiert D(x − y, m) überhaupt, oder ist es nur ein (mehr oder weniger frommer) Wunsch?<br />

∴ Ausrechnen!<br />

(107 ′ )<br />

Es genügt ∂ 2 + m 2 D(x, m) = −δ 4 (x) (108)<br />

zu lösen, weil (fast) alle anderen Propagatoren durch Ableitungen daraus berechnet werden<br />

können.<br />

Aufgrund der Translationsinvarianz bietet sich Fouriertransformation an . . .<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!