20.07.2013 Aufrufe

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

Skript - Herbstschule Maria Laach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit den Lösungen<br />

und für beliebige Impulse<br />

Freie Spin-1/2 Teilchen 23<br />

u1(0) = √ ⎛ ⎞<br />

1<br />

2m ⎝0⎠<br />

0<br />

, u2(0) =<br />

0<br />

√ ⎛<br />

0<br />

⎞<br />

2m⎝1⎠<br />

0<br />

(56a)<br />

0<br />

v1(0) = √ ⎛<br />

0<br />

⎞<br />

2m ⎝0⎠<br />

0<br />

, v2(0) =<br />

1<br />

√ ⎛<br />

0<br />

⎞<br />

2m⎝0⎠<br />

1<br />

(56b)<br />

0<br />

uk(p) =<br />

vk(p) =<br />

p/ + m<br />

2m(p0 + m) uk(0) (57a)<br />

p/ − m<br />

2m(p0 + m) vk(0) (57b)<br />

Daß es sich um Lösungen handelt, ist wegen (p/ + m)(p/ − m) = p 2 − m 2 offensichtlich.<br />

Die Motivation der nicht offensichtlich kovarianten Normierung ist in Aufgabe 4 erklärt.<br />

NB: Der explizite Faktor √ 2m in (56) läßt dem Grenzübergang m → 0 problematisch erscheinen. Die<br />

Wahl der Normierung ist trotzdem günstig, weil die nachfolgede Formel (60) einen glatten<br />

Grenzübergang für m → 0 hat und unten nur noch (60) benötigt werden ird. [Für m → 0 existieren die<br />

Spinoren im Ruhesystem (56) ohnehin nicht . . . ]<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Freie Spin-1/2 Teilchen 24<br />

Vergleiche das innere Produkt eines Zeilenvektors und eines Spaltenvektors<br />

⎛<br />

b1<br />

bn<br />

⎞<br />

⎜<br />

b2⎟<br />

⎜ ⎟<br />

a1 a2 · · · an ⎜ ⎟<br />

⎝ . ⎠ =<br />

n<br />

i=1<br />

aibi<br />

mit dem äußeren Produkt eines Spaltenvektors und eines Zeilenvektors:<br />

⎛<br />

a1<br />

an<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎜a2<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜a2<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ b1 b2 · · · bm = ⎜ ⎟<br />

⎝ . ⎠<br />

⎝ . ⎠ ⊗ ⎜<br />

b1 b2 · · · bm = ⎜<br />

⎝<br />

a1<br />

an<br />

⎞<br />

Aufgabe 4 Geben Sie ūk(p) und ¯vk(p) an und zeigen Sie, daß für p 2 = m 2<br />

2<br />

uk(p)ūk(p) = p/ + m ,<br />

k=1<br />

⎛<br />

a1b1 a1b2 . . . a1bm<br />

a2b1 a2b2 . . . a2bm<br />

.<br />

.<br />

.<br />

anb1 anb2 . . . anbm<br />

⎞<br />

(58)<br />

⎟<br />

⎠ (59)<br />

2<br />

vk(p)¯vk(p) = p/ − m (60)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007<br />

Lösung 4<br />

ūk(p) = u †<br />

k (p)γ0 = u †<br />

k=1<br />

Freie Spin-1/2 Teilchen 25<br />

k (0)γ 0 γ 0<br />

p/ − m<br />

¯vk(p) = ¯vk(0) <br />

2m(p0 + m)<br />

Aus Definition und Multiplikation mit γ0 von rechts<br />

2<br />

uk(0)ūk(0) = m(γ0 + 1),<br />

Also<br />

und (60) folgt aus<br />

k=1<br />

2<br />

k=1<br />

2<br />

k=1<br />

p/ † + m<br />

<br />

2m(p0 + m) γ0<br />

p/ + m<br />

= ūk(0) <br />

2m(p0 + m)<br />

(61a)<br />

(61b)<br />

2<br />

vk(0)¯vk(0) = m(γ0 − 1) (62)<br />

k=1<br />

uk(p)ūk(p) = (p/ + m) m(γ0 + 1) (p/ + m)<br />

2m(p0 + m)<br />

vk(p)¯vk(p) = (p/ − m) m(γ0 − 1) (p/ − m)<br />

2m(p0 + m)<br />

(p/ ± m)(γ0 ± 1)(p/ ± m) = p/γ0p/ ± (mγ0p/ + mp/γ0) + m 2 γ0 ± (p/ ± m) 2<br />

(63a)<br />

(63b)<br />

= −p 2 γ0 + 2p0p/ ± 2p0m + m 2 γ0 + 2m(p/ ± m) = 2(p0 + m)(p/ ± m) . (64)<br />

Th. Ohl Feynmandiagramme für Anfänger <strong>Maria</strong> <strong>Laach</strong> 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!