31.07.2013 Aufrufe

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik, der Sprachtheorie, noch aus der damit zusammenhängenden Bedeutungstheorie, ja<br />

nicht einmal aus der Farbtheorie. Jedenfalls haben sich Kunsthistoriker kaum um diese Materie<br />

bemüht: Anthologien existieren, bibliographische Verzeichnisse liegen seit einiger Zeit vor und<br />

neuerdings von Wolfgang Kemp eine Geschichte, die auf die pädagogisch-didaktischen Aspekte<br />

dieses Problems genauer und systematisch eingeht. 36<br />

Nun hatte sich andererseits im 19.Jahrhundert eine andere Wissenschaft etabliert, die sich dieser<br />

Probleme annahm, die zuvor die Domäne der produktionsorientierten Kunstliteratur gewesen waren:<br />

die neuere Optiktheorie der menschlichen Wahrnehmung oder genauer: die Lehre von der<br />

Physiologie der Wahrnehmung. 37 Hier finden wir in der Tat alle jene Probleme wieder, die der<br />

kunsttheoretischen Tradition entstammen, das allerdings mit wesentlichen Unterschieden in den<br />

Prämissen:<br />

1. das Bild wird <strong>als</strong> bereits vorhanden angesetzt;<br />

2. das vorhandene Bild hat einen bereits definierten Inhalt.<br />

Eine besondere Gattung innerhalb der in diesen Theorien diskutierten Probleme stellte die "optische<br />

Täuschung" dar. An ihr wurden die verschiedenen Erklärungsversuche erläutert, die helfen sollten,<br />

sowohl den lichtmechanischen <strong>als</strong> auch den neurophysiologischen Teil der optischen Wahrnehmung<br />

zu ergründen. Beide Erklärungsobjekte finden sich hier nicht im Bilde und seiner Struktur, wie es der<br />

gleichzeitig entstehenden Kunstwissenschaft entsprach, sondern ganz im Gegenteil: Es sind<br />

Prozesse, die sich im vorerst unerreichbaren Inneren des Probanden, <strong>als</strong>o im Bewußtsein<br />

produzierenden Organismus vollziehen. Sie sind Teil jenes Streites, der darum ging, ob die Anlagen<br />

angeboren und unveränderlich oder aber durch kulturelle Einwirkungen modifizierbar seien. Die<br />

Vertreter beider Positionen waren dabei sicher, auf die Spuren der "inneren Natur" des Menschen zu<br />

stoßen, und damit zugleich, da sie diese <strong>als</strong> Spiegel der äußeren Natur auffaßten, auch<br />

entscheidende Bedingungen unserer Erkenntnismöglichkeiten über die äußere Natur, die Welt<br />

schlechthin zu finden hofften. Diese "täuschenden" Figuren, kleinformatig und unscheinbar,<br />

begleiteten die Geschichte der Wahrnehmungstheorie im 19. Jahrhundert. Nimmt man sie einmal wie<br />

Gemälde wahr, so muten sie wie die Belegstücke einer Vorgeschichte der gegenstandslosen Malerei<br />

an, in der alle bedeutenden Werke bereits von meist anonymen Graphikern vorweggenommen<br />

erscheinen. Allerdings hatten uns unbekannte Wahrnehmungstheoretiker deren Form im Entwurf<br />

bestimmt 38 (Abb. 13 und Abb. 14).<br />

So liegt es nahe, <strong>als</strong> "Gegenstand" der beginnenden abstrakten Malerei eben jene "innere Natur" des<br />

Menschen zu vermuten. Das sind u.a. jene Wahrnehmungsbedingungen, die über elementare<br />

Bildformen vermittelt dem Menschen zu Gesicht und Bewußtsein kommen, wenn er sie wie in einem<br />

Spiegel, <strong>als</strong> Bilder, vor sein Auge gehalten bekommt. Sie sind dann gleichsam Außenprojektionen<br />

seines mechanischen und neuronalen Wahrnehmungsapparates. 39<br />

Zur Bekräftigung unserer Argumente, gerade im Zusammenhang mit Malewitschs Schwarzem<br />

Quadrat die scheinbar entlegene Wahrnehmungstheorie zu zitieren und die im Bilde enthaltene<br />

Kunsttheorie <strong>als</strong> Paraphrase der platonischen Schöpfungsgeschichte zu interpretieren, muß noch auf<br />

folgende Umstände hingewiesen werden. Shadowa 40 verdanken wir den Hinweis auf eine russische<br />

Ausgabe von Wilhelm Wundts Grundriß der Psychologie (1874) und auf die Vermittlung der neuesten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!