31.07.2013 Aufrufe

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

immer wieder den Menschen und seine Sinneswerkzeuge zum Gegenstand des Fragens werden ließ.<br />

Ich will diesen Aspekt nur mit dem Hinweis auf ein vielzitiertes graphisches Blatt von William Hogarth<br />

andeuten: der Satire auf Kirby's Perspektive (um 1754) 7 . In diesem Blatt weist Hogarth durch<br />

Umkehrung eines wesentlichen Konstruktionselements der Zentralperspektive auf die Möglichkeiten<br />

zur Täuschung hin. Er zeigt, daß die Erkenntnismöglichkeit des Menschen entscheidenden<br />

Beschränkungen unterliegt. Das aber heißt nicht, daß Hogarth schon weitergehende Aspekte<br />

bedenken konnte, auf die erst Helmholtz aufmerksam machte: nämlich auf die Beziehung von zwei<br />

Dingen, und zwar genauer auf die Abhängigkeit der Wirkung des einen auf das andere.<br />

Hier nun sehe ich die entscheidenden Schritte, die in der Kunst des späten 19.Jahrhunderts vollzogen<br />

wurden: Nachahmung der Natur <strong>als</strong> "natura naturata" wird zum Umgang mit einer Natur <strong>als</strong> "natura<br />

naturans", jener Natur, die nicht fertig und vollständig vorfindlich ist, sondern die nach ihr<br />

innewohnenden Gesetzen ständig erst Erscheinungen erzeugt.<br />

Das aktive Glied in dieser Kette ist nun ab der Mensch selbst. Mit der Besinnung auf dessen äußere<br />

Natur hatte Alberti in der Kunsttheorie - <strong>als</strong> Proportionslehre oder Physiognomik - diese äußere<br />

Beschaffenheit des Menschen <strong>als</strong> Spiegelung auch des inneren Wesens verstanden. 8 Die gleiche<br />

Besinnung auf die äußere Natur ist demgegenüber aber auch die Ursache dafür, daß die<br />

naturwissenschaftlichen, z.B. optischen Gesetze, <strong>als</strong> Formulierungen externer Ereignisse<br />

(Umkehrung des Sehstrahls) in der Welt objektiv gegebener Gesetzmäßigkeiten aufgefaßt wurden.<br />

Der Reiz eines Blattes wie das von Hogarth bestand darin, die hohe Kunst - seine "ars", seine<br />

"Kunstfertigkeit" - auszuweisen: daß er nämlich mit seinen Mitteln etwas erzeugen kann, das die<br />

Natur übertrifft, weil durch sie selber nicht herstellbar, somit Dokument einer phantastischen Leistung<br />

menschlicher Einbildungskraft ist. So konnte die Überlegenheit des menschlichen Geistes bildlich von<br />

ihm demonstriert werden.<br />

Zwar verstand sich die experimentelle Physiologie der Optik in ihrem akademisch dominierten Teil<br />

zunehmend <strong>als</strong> Fortsetzung der Ästhetik seit Baumgarten und Hegel. Da sie sich aber mit<br />

Phänomenen der optisch sinnlichen Wahrnehmung befaßte, und sie theoretisch zu ergründen<br />

versuchte, ist sie entgegen ihrer eigenen Einschätzung zugleich <strong>als</strong> Fortsetzung bestimmter Teile der<br />

älteren Kunsttheorie anzusehen.<br />

Die älteren Erkenntnisse der Optik, wie Perspektive, gehörten weiterhin zur Grundlage der<br />

theoretischen Ausbildung eines jeden Künstlers. 9 Gerade aber die Sprengung des akademischen<br />

Kanons am Ende des 19.Jahrhunderts - etwa bei Cézanne 10 durch den Verzicht auf die<br />

Linearperspektive <strong>als</strong> bildkonstituierendem Moment - läßt uns zu Recht vermuten, daß die Künstler<br />

sich anderer Inspirationsquellen bedienen mußten, um das fortzusetzen, was die Impressionisten <strong>als</strong><br />

erste systematisch angegangen waren: nämlich die innere "Natur" des Menschen zu ergründen.<br />

Ein extremes Beispiel zu Beginn der abstrakten Kunst ist Malewitschs Schwarzes Quadrat von 1915 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!