17.10.2012 Aufrufe

Bürgerinfo

Bürgerinfo

Bürgerinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MENÜ<br />

Business-Campus<br />

Rhein-Sieg<br />

110<br />

Die Flexibilität und Vielfalt des Mittelstandes,<br />

wie er im Rhein-Sieg-Kreis vorherrscht,<br />

hat gerade in den wirtschaftlichen<br />

Umbruchzeiten der letzten Jahre<br />

ihre Früchte getragen, denn wie überall in<br />

Deutschland macht auch im Kreis der<br />

Strukturwandel von der Industrie zur<br />

Dienstleistungswirtschaft nicht Halt. Wähend<br />

im produzierenden Sektor die Zahl<br />

der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze<br />

heute um ein Viertel niedriger<br />

liegt als zu Beginn der 90er Jahre, ist die<br />

Beschäftigung im mittelständischen<br />

Dienstleistungssektor um ein Drittel gestiegen.<br />

Im Unterschied zu vielen anderen<br />

Regionen in Deutschland konnte der Abbau<br />

von Industriearbeitsplätzen im Rhein-<br />

Sieg-Kreis jedoch überkompensiert und<br />

damit die Gesamtbeschäftigung gesteigert<br />

werden.<br />

Die Gunst der Lage<br />

Der Rhein-Sieg-Kreis liegt mitten in<br />

Deutschland und mitten in Europa. Die<br />

Nähe seiner Unternehmen zu Kunden, Lieferanten<br />

und Partnern ist einer der wichtigsten<br />

Standortvorteile. Im Umkreis von<br />

nur 150 Kilometern befindet sich ein<br />

Markt von 22 Millionen kaufkräftigen Einwohnern,<br />

und im Umkreis von 500 Kilometern<br />

werden 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts<br />

der Europäischen Union<br />

erwirtschaftet.<br />

Neben dieser Zentrallage ist auch die<br />

unmittelbare Nachbarschaft zur Bundesstadt<br />

Bonn und der Millionenmetropole<br />

Köln für die Wirtschaft und die Bevölkerung<br />

des Rhein-Sieg-Kreises ein wichtiger<br />

Standortvorteil. Metropolregionen sind<br />

die Gewinner der regionalen Entwicklung<br />

in Deutschland. Hier zieht die Bevölkerung<br />

hin, hier siedeln sich Unternehmen an,<br />

weil sie einerseits von der Nähe zu den<br />

Zentren profitieren, ohne gleichzeitig deren<br />

Agglomerationsnachteilen in Form<br />

hoher Preise, knapper Flächen und verkehrlicher<br />

Überlastungen ausgesetzt zu<br />

sein. Insofern kann der Rhein-Sieg-Kreis<br />

aufgrund seiner unmittelbar benachbarten<br />

Lage zu Köln und Bonn gleich mit doppeltem<br />

Pfund wuchern.<br />

Das Gewerbeflächenangebot<br />

Das Anfang der neunziger Jahre kreisweit<br />

geschaffene Angebot an Gewerbeflächen<br />

ist nach wie vor eines der wichtigsten<br />

Instrumente zur Förderung der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung in der Region.<br />

Bisher sind auf diesen Flächen<br />

1200 Betriebe mit 17 500 Arbeitsplätzen<br />

angesiedelt worden; die damit verbundenen<br />

Investitionen belaufen sich auf eine<br />

Größenordnung von mehr als einer Milliarde<br />

Euro. Für Neuansiedlungen von<br />

außerhalb, Existenzgründungen wie auch<br />

für ansässige Betriebe mit Erweiterungsbzw.<br />

Umsiedlungsbedarf steht im Rhein-<br />

Sieg-Kreis auch in Zukunft ein vielfältiges<br />

und attraktives Standortangebot zur Verfügung.<br />

Die Verkehrsanbindung<br />

Die traditionell gute überregionale Verkehrsanbindung<br />

ist mit dem ICE-Haltepunkt<br />

in Siegburg weiter verbessert worden.<br />

Die Universität Bonn bezeichnet den<br />

ICE-Halt Siegburg in einer Studie als<br />

„Jahrhundertentscheidung“ für die Region.<br />

75 Prozent der Fahrgäste nutzen<br />

den ICE geschäftlich bzw. beruflich, er ist<br />

für die Region ein Standortfaktor erster<br />

Güte. Durch den ICE ist der Rhein-Sieg-<br />

Kreis in das transeuropäische Schienenschnellverkehrsnetz<br />

unmittelbar eingebunden.<br />

Per Flugzeug sind die meisten<br />

Wirtschaftsmetropolen Europas ohnehin<br />

schon innerhalb von 90 Minuten erreichbar;<br />

hinzu kommt nun, dass die Region<br />

mit dem Flughafen Frankfurt, der mit dem<br />

ICE in weniger als 40 Minuten erreicht<br />

wird, den größten und bedeutendsten<br />

kontinentaleuropäischen Flughafen quasi<br />

vor die Haustür bekommen hat.<br />

Weiter auf Seite 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!