17.10.2012 Aufrufe

Bürgerinfo

Bürgerinfo

Bürgerinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den nächsten Jahren wird der<br />

Schwerpunkt auf der Entwicklung und<br />

dem Einsatz komplexer E-Government-Lösungen<br />

liegen. Sie werden noch viel stärker<br />

als bisher die Abwicklung kompletter<br />

Verwaltungsdienstleistungen möglich machen<br />

und damit zusätzliche, bequeme<br />

und sichere Anlaufstellen für die Bürgerinnen<br />

und Bürger über das Internet anbieten.<br />

Der Kreis bringt so sein Dienstleistungsangebot<br />

bis in die heimischen<br />

Büros und Wohnzimmer seiner Bürgerinnen<br />

und Bürger und erspart zukünftig so<br />

manchen bisher erforderlichen Weg und<br />

auch Wartezeiten. Bauen-Online und ein<br />

neues Verfahren für die Kraftfahrzeugzulassung<br />

im Jahr 2008 sind erste Schritte<br />

auf dem Weg dorthin.<br />

Der Kreis erbringt eine Vielzahl von<br />

Dienstleistungen, die kontinuierlich erweitert<br />

und optimiert werden. E-Government<br />

ist somit ein langfristig angelegter<br />

Prozess, der stets fortgeführt wird. Dienstleistungskultur<br />

und Verwaltungsstruktur<br />

werden dadurch entscheidend verbessert!<br />

Vorgaben Europas und des Bundes<br />

Zeitgleich zu den Aktivitäten des Rhein-<br />

Sieg-Kreises laufen zurzeit Entscheidungsprozesse<br />

über europa- bzw. bundesweit<br />

ausgerichtete Projekte, die zum einen<br />

die Einrichtung eines „Einheitlichen Ansprechpartners“<br />

für Behördendienstleistungen<br />

und zum anderen die Einrichtung<br />

einer bundeseinheitlichen Behördenrufnummer<br />

115 realisieren sollen. Ziel ist es,<br />

den Behördendschungel zukünftig zu entzerren.<br />

Im Idealfall würde dies bedeuten, die<br />

Behörde stellt einen einzigen Ansprechpartner<br />

vor Ort bereit, der sich bei komplexen<br />

Antragsverfahren behördenintern<br />

um alle Abstimmungen kümmert. Zum anderen<br />

sollen unter einer einheitlichen Rufnummer<br />

(115) telefonische Beratungen<br />

und Hilfestellungen angeboten werden.<br />

Bei beiden Projekten bemühen sich die<br />

Kreise aktiv darum, eine entscheidende<br />

Rolle zu übernehmen. Auch der Rhein-<br />

Sieg-Kreis beteiligt sich an diesen Projekten<br />

zum Wohle seiner kreisangehörigen<br />

Bevölkerung.<br />

Optimierung der Bürgerberatung<br />

Aber auch im Kreishaus selbst wird die<br />

Erreichbarkeit und die Qualität der Bürgerberatung<br />

weiter verbessert. Einen großen<br />

Schritt in diese Richtung geht die<br />

Kreisverwaltung bereits seit 2001 mit der<br />

Einrichtung ihres Bürger-Service-Büros<br />

(BSB). Im Rahmen von besucherfreundlichen<br />

Öffnungszeiten werden hier publikumsträchtige<br />

Leistungsbereiche der Verwaltung<br />

entlastet und kurze Wege für die<br />

Bürgerinnen und Bürger geschaffen.<br />

Mittlerweile zieht sich der Aufgabenkatalog<br />

des BSB durch viele Bereiche der<br />

Kreisverwaltung und erfordert somit die<br />

ständige Anpassung an einen optimierten<br />

Bürgerservice. Überprüft werden deshalb<br />

vor allem die zeitliche Verfügbarkeit,<br />

die personelle und technische Ausstattung<br />

des BSB, aber auch Flexibilität und<br />

Qualität der Dienstleistung. Ziel ist es,<br />

dass Bürgerinnen und Bürger noch weniger<br />

Zeit für ihre Behördengänge aufwenden<br />

müssen, indem sie eine Vielzahl von<br />

Leistungen an einem Bedienplatz in Anspruch<br />

nehmen können. Gleichzeitig richtet<br />

sich die Verwaltung durch den Ausbau<br />

von bedarfsorientierten Öffnungszeiten<br />

nach den Bedürfnissen der Bürgerinnen<br />

und Bürgern.<br />

Moderne Verwaltung – so wie sie beim<br />

Rhein-Sieg-Kreis betrieben wird – bedeutet<br />

vor allem, die sich ständig ändernden<br />

Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger<br />

zu erkennen, um dort mit genau passenden<br />

Lösungen anzusetzen. Der Rhein-<br />

Sieg-Kreis trägt somit den auch künftig<br />

steigenden Ansprüchen seiner Bürgerinnen<br />

und Bürger Rechnung.<br />

51<br />

MENÜ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!