17.10.2012 Aufrufe

Bürgerinfo

Bürgerinfo

Bürgerinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MENÜ<br />

Schalter im<br />

Straßenverkehrsamt<br />

90<br />

STRAßENVERKEHRSAMT<br />

Das Straßenverkehrsamt<br />

mit einem komplexen Aufgabenbereich<br />

Das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-<br />

Kreises ist innerhalb der Kreisverwaltung<br />

das Amt mit den meisten Außenkontakten.<br />

Oft werden mit dem Straßenverkehrsamt<br />

nur Aufgaben wie „Fahrzeugzulassung“<br />

oder „Fahrerlaubnis“ in Verbindung<br />

gebracht. Den wenigsten ist bewusst,<br />

dass der Aufgabenbereich des<br />

Straßenverkehrsamtes weitaus komplexer<br />

ist.<br />

Verkehrssicherung/Unfallkommission/<br />

Sondernutzung von Straßen<br />

Eine der wichtigsten Aufgaben ist die<br />

der Verkehrssicherheit. Ob eine Fußgängerquerung<br />

oder eine Ampelschaltung,<br />

ein „grüner Pfeil“ oder ein Gefahrzeichen<br />

notwendig sind oder nicht, regeln die Verkehrsexperten<br />

des Kreises in Absprache<br />

mit der Polizei, der Gemeinde und dem<br />

Baulastträger. Die Verkehrssicherheit,<br />

aber auch der Verkehrsfluss stehen bei<br />

solchen Entscheidungen stets im Vordergrund,<br />

denn nur fließender Verkehr mindert<br />

den Schadstoffausstoß. Über all<br />

dem steht aber auch die Reduzierung des<br />

Schilderwaldes, um den Verkehrsteilnehmern<br />

mehr Eigenverantwortung zu übertragen<br />

und so die uneingeschränkte Aufmerksamkeit<br />

auf den Verkehr zu lenken.<br />

Beim Straßenverkehrsamt des Rhein-<br />

Sieg-Kreises ist auch die Unfallkommission<br />

angesiedelt. Diese Kommission kümmert<br />

sich um sogenannte „Unfallhäufungsstellen“.<br />

Die Palette der Maßnahmen<br />

reicht von der Sichtverbesserung an<br />

diesen Stellen bis hin zur Empfehlung,<br />

einen Kreisverkehr zu bauen.<br />

Mit großem Erfolg wird dabei auch<br />

mit stationärer Geschwindigkeitsüberwachung<br />

gearbeitet. Auch an sonstigen<br />

Gefahrenstellen wird die Geschwindigkeit<br />

mobil mit eigenen Fahrzeugen überwacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!