17.10.2012 Aufrufe

Bürgerinfo

Bürgerinfo

Bürgerinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das stationäre und ambulante Hospiz<br />

Das stationäre Hospiz<br />

bietet eine geborgene Atmosphäre<br />

in 16 Einzelzimmern. Ein<br />

beschaulicher Wassergarten und<br />

Gemeinschaftsräume laden zur<br />

Entspannung und zu gemeinsamen<br />

Erlebnissen ein. Angehörige<br />

und Freunde können in separaten<br />

Besucherzimmern mit wohnen<br />

oder bei ihren Kranken auch über<br />

Nacht bleiben.<br />

Die ärztliche Versorgung wird<br />

sichergestellt durch internistische<br />

Fachärzte, die in der Palliativ-<br />

Wir über uns: Asklepios –<br />

Kinderklinik Sankt Augustin<br />

Bei der Asklepios Klinik Sankt<br />

Augustin handelt es sich um eine<br />

Klinik, die sich mit ganz besonderem<br />

Engagement um die Gesundheit<br />

ihrer Patienten kümmert: Sie<br />

ist spezialisiert auf die Bedürfnisse<br />

kranker Kinder aller Altersstufen,<br />

vom Säugling bis zum Jugendlichen.<br />

Grundlage der Arbeit ist<br />

ein ganzheitlicher Ansatz, der das<br />

kranke Kind in den Mittelpunkt<br />

stellt und die Eltern in die<br />

Betreuung mit einbindet.<br />

medizin und Schmerztherapie erfahren<br />

sind, und durch andere<br />

Fachärzte.<br />

Die sechzehn Kranken erhalten<br />

eine palliativ-medizinische Behandlung<br />

und Pflege von achtzehn<br />

examinierten Krankenschwestern<br />

und Krankenpflegern,<br />

unterstützt von Ehrenamtlichen,<br />

PraktikantInnen, Zivildienstleistenden<br />

und jungen Frauen, die ihr<br />

Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren.<br />

Gemeinsam mit dem<br />

Sozialdienst, dem Psychologen<br />

und Seelsorger helfen diese, den<br />

Tag zu gestalten, persönliche<br />

Wünsche zu erfüllen und dem<br />

verbleibenden Leben Sinn und<br />

Qualität zu verleihen. Sie begleiten<br />

die kranken Gäste und deren<br />

Angehörige in der Auseinandersetzung<br />

mit der Krankheit, beim<br />

Abschiednehmen und in der<br />

Trauer.<br />

In der Behandlung von Kindern<br />

greift die Klinik auf eine über<br />

30jährige Erfahrung zurück.<br />

13 Fachabteilungen, multiprofessionelle<br />

Teams und die jeweiligen<br />

Spezialisten ermöglichen die Behandlung<br />

von außergewöhnlich<br />

vielen Krankheitsbildern.<br />

Modernste Medizintechnik und<br />

neueste Verfahren der Diagnostik<br />

und Therapie machen es möglich,<br />

Krankheiten zu behandeln, die oft<br />

vor einigen Jahren als nicht therapierbar<br />

galten.<br />

Asklepios Kliniken haben es sich<br />

zum Ziel gesetzt, die Unterneh-<br />

Das ambulante Hospiz<br />

Schwerkranke in der letzten<br />

Lebensphase werden in Zusammenarbeit<br />

mit einem vor Ort tätigen<br />

Pflegedienst zu Hause durch<br />

Ehrenamtliche betreut und begleitet.<br />

Zur Entlastung der zu Hause<br />

pflegenden Angehörigen ist neben<br />

der vorübergehenden vollstationären<br />

Hospizpflege (Verhinderungspflege)<br />

auch eine Aufnahme ins<br />

Tageshospiz (Übernachtung zu<br />

Hause) möglich.<br />

Das Elisabeth-Hospiz<br />

Ühmichbach 5<br />

53797 Lohmar-Deesem<br />

Tel. 02246 106-0<br />

www.Elisabeth-Hospiz.de<br />

mensgrundsätze Mensch – Medizin<br />

– Mitverantwortung aktiv in<br />

der täglichen Arbeit umzusetzen.<br />

Patienten sollen sich optimal<br />

behandelt und betreut fühlen.<br />

Innovative Medizin und Therapie<br />

soll die Gesundheit der Patienten<br />

schnellstmöglich wiederherstellen.<br />

Dazu gehört nicht nur die medizinische<br />

Ausstattung der Kliniken,<br />

sondern auch das Ambiente und<br />

der Servicestandard der Häuser.<br />

Bei der Auswahl des Personals<br />

werden hohe Anforderungen gestellt.<br />

Regelmäßige Fortbildung und<br />

Qualifizierung sind selbstverständlich<br />

und sichern, neben dem<br />

„Asklepios Qualitätsprogramm für<br />

Integriertes Qualitätsmanagement“,<br />

einen hohen Standard.<br />

Arnold-Janssen-Straße 29<br />

53757 Sankt Augustin<br />

Tel. 02241 249-0 · Fax 249-402<br />

www.asklepios-kinderklinik.de<br />

sanktaugustin@asklepios.com<br />

67<br />

FIRMENPORTRÄT<br />

■ Über uns<br />

Das stationäre und<br />

ambulante Elisabeth-<br />

Hospiz ist eine gemeinnützige<br />

GmbH. Träger<br />

des Hospizes ist der<br />

„Freundeskreis<br />

Elisabeth-Hospiz e. V.,<br />

Lohmar“.<br />

Spendenkonto:<br />

VR-Bank Rhein-Sieg eG,<br />

BLZ 370 695 20,<br />

Kto.-Nr. 2107385013<br />

■ Leiter<br />

Edgar Drückes<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Tel. 02246 106-20<br />

drueckes@elisabethhospiz.de<br />

■ Geschäftsführer<br />

Uwe Grünheid<br />

Kaufmann<br />

Tel. 02246 106-18<br />

gruenheid@elisabethhospiz.de<br />

FIRMENPORTRÄT<br />

■ Fachabteilungen<br />

– Zentrum für Kinder-<br />

und Jugendmedizin<br />

– Zentrum für<br />

Kinderchirurgie,<br />

-orthopädie und<br />

-neurochirurgie<br />

(Ze.K.O.N.)<br />

– Deutsches Kinderherzzentrum<br />

(DKHZ)<br />

– Tagesklinik und<br />

Institutsambulanz für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie,Psychosomatik<br />

und Psychotherapie<br />

– Anästhesiologie<br />

– Radiologie<br />

Weitere Einrichtungen<br />

– Astrid-Lindgren-Schule<br />

– Kindergarten<br />

„Regenbogenland“<br />

– Physiotherapie<br />

– Seelsorge,<br />

evangelisch/katholisch<br />

– Sozialdienst<br />

– Schule für Pflegeberufe<br />

MENÜ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!