17.10.2012 Aufrufe

Bürgerinfo

Bürgerinfo

Bürgerinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MENÜ<br />

Hochwasserschutz am<br />

Krabach, Eitorf<br />

80<br />

sein. Verschiedene Verfahren ermöglichen<br />

eine zahlenmäßige Bewertung der<br />

Eingriffe und Maßnahmen, die in „Punkten“<br />

gerechnet wird. Pluspunkte können<br />

vorsorglich auf das Ökokonto gebucht<br />

werden, wenn geeignete Kompensationsmaßnahmen<br />

schon vor einem Eingriff<br />

durchgeführt werden. Durch das Einrichten<br />

von Ökokonten kann gezielt eine Aufwertung<br />

von Natur und Landschaft erreicht<br />

werden. Ökokonten finden immer<br />

häufiger ihre Anwendung unter anderem<br />

in der kommunalen Bauleitplanung, die<br />

den Ausgleich von Eingriffen in die Natur<br />

vorsieht.<br />

Eine weitere Möglichkeit, sich auf freiwilliger<br />

Basis für die Natur und Landschaft<br />

zu engagieren, ist der sogenannte<br />

Vertragsnaturschutz. Hier verpflichten<br />

sich Landbewirtschafter auf vertraglicher<br />

Basis, eine naturschutzgerechte Nutzung<br />

von Grünland oder Ackerflächen durchzuführen<br />

und bekommen hierfür entsprechende<br />

Ausgleichszahlungen. Auch<br />

die Erhaltung und Pflege von Nasswiesen,<br />

Magerrasen und Streuobstwiesen ist<br />

über den Vertragsnaturschutz grundsätzlich<br />

möglich. Die Laufzeit solcher Verträge<br />

umfasst einen Zeitraum von mindestens<br />

fünf Jahren. Nach dem Auslaufen<br />

der vertraglichen Verpflichtung kann die<br />

vorherige Bewirtschaftung wieder aufgenommen<br />

werden. Die Ausgleichszahlungen<br />

betragen in der Regel zwischen<br />

250,00 und 400,00 Euro (maximal<br />

800,00 Euro) pro Hektar und Jahr.<br />

Nationalpark Siebengebirge<br />

Der Naturpark Siebengebirge soll Bürger-Nationalpark<br />

werden. Das ist das erklärte<br />

Ziel des Rhein-Sieg-Kreises mit den<br />

Siebengebirgsstädten Königswinter, Bad<br />

Honnef, der Stadt Bonn und des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Das Siebengebirge ist die markante Kulisse<br />

des Rheintals mit einem Erscheinungsbild<br />

von europäischer Bedeutung.<br />

Hier findet sich das größte zusammenhängende<br />

Buchenwaldgebiet im Rheinland,<br />

die Landschaft ist Heimat für viele<br />

gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Mit<br />

seinen Bau- und Bodendenkmälern ist<br />

das Siebengebirge als eines der ältesten<br />

Naturschutzgebiete Deutschlands zugleich<br />

ein unverwechselbarer Ort rheinischer<br />

Kulturgeschichte.<br />

Die Weiterentwicklung des Naturpark<br />

zum Nationalpark ermöglicht eine professionelle<br />

Gebietsbetreuung, die die historische<br />

Kulturlandschaft erhält und<br />

gleichzeitig die natürliche Waldentwicklung<br />

ermöglicht. Durch diese natürliche<br />

Waldentwicklung werden heimische „Urwälder“<br />

mit großen Altholzbeständen entstehen,<br />

die Lebensräume für viele gefährdete<br />

Tier- und Pflanzenarten sind.<br />

Ein Nationalpark ist gleichermaßen Chance<br />

wie Auszeichnung für die gesamte<br />

Region. Umfassendere Informationen finden<br />

Sie unter www.buergernationalparksiebengebirge.de<br />

Gewässerschutz, Bodenschutz,<br />

Abfallwirtschaft und Immissionsschutz<br />

Der Gewässer- und Bodenschutz wird<br />

im Rhein-Sieg-Kreis groß geschrieben.<br />

Von großer Bedeutung ist die Versorgung<br />

der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser.<br />

Durch einen schonenden Umgang<br />

mit den vorhandenen Wasservorkommen<br />

und eine sorgfältige und angemessene<br />

Überwachung der Wasserschutz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!