17.10.2012 Aufrufe

Bürgerinfo

Bürgerinfo

Bürgerinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktion „Gut-drauf-Tanke“<br />

MENÜ<br />

70<br />

Weiter von Seite 68<br />

vertrauten 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

aus Köln übernommen. Das Versorgungsamt<br />

ist Ihr Ansprechpartner für die<br />

Bearbeitung von Erst- und Änderungsanträgen<br />

auf Feststellung des Grades einer<br />

Behinderung sowie für die Ausstellung und<br />

Verlängerung von Behindertenausweisen.<br />

Ferner werden im neuen Versorgungsamt<br />

Beiblätter zum Schwerbehindertenausweis<br />

für die unentgeltliche Nutzung des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs ausgestellt.<br />

Für Fragen und Auskünfte im Bereich<br />

des Versorgungsamtes ist eine Service-Hotline<br />

(02241 13-3366) eingerichtet.<br />

GESUNDHEIT<br />

Das Gesundheitsamt<br />

– ein multiprofessioneller Partner<br />

Die Gesundheit ist das höchste Gut des<br />

Menschen. Daher sieht das Gesundheitsamt<br />

des Rhein-Sieg-Kreises seine Hauptaufgabe<br />

darin, die Gesundheit der Bevölkerung<br />

zu schützen und zu fördern, Krankheiten<br />

vorzubeugen und bei Bedarf deren<br />

Ausbreitung zu verhindern.<br />

Tag für Tag arbeitet das Gesundheitsamt<br />

mit Fragestellungen wie:<br />

• Hat die demographische Entwicklung<br />

der Bevölkerung Auswirkungen auf die<br />

gesundheitliche Versorgung?<br />

• Welche Angebotsstrukturen zur Sicherstellung<br />

der ärztlichen Versorgung von<br />

Menschen in schwierigen Lebenslagen<br />

muss es künftig geben?<br />

• Wie steht es um die Kinder- und Jugendgesundheit?<br />

• Kann unser Trinkwasser ohne Bedenken<br />

genossen werden?<br />

• Gibt es auffällige Infektionserkrankungen<br />

im Rhein-Sieg-Kreis?<br />

Der öffentliche Gesundheitsdienst des<br />

Kreises analysiert systematisch die jeweiligen<br />

Entwicklungen von Gesundheit und<br />

Krankheit und untersucht die Faktoren, die<br />

sie beeinflussen.<br />

Dabei fallen den verschiedenen Diensten<br />

des Gesundheitsamtes wichtige Aufgaben<br />

zu.<br />

Ein wesentliches Instrument zur Erfassung<br />

von gesundheitlichen Problemen<br />

und zur Koordinierung ihrer Bearbeitung<br />

ist die Kommunale Gesundheitskonferenz<br />

für den Rhein-Sieg-Kreis. In dieser Konferenz<br />

treffen sich unter der Geschäftsführung<br />

des Gesundheitsamtes Vertreterinnen<br />

und Vertreter von Institutionen und<br />

Gruppen, die auf dem Gebiet der gesundheitlichen<br />

Vor- und Fürsorge tätig sind. Sie<br />

erarbeiten Lösungskonzepte/Empfehlungen<br />

zu Themen wie zum Beispiel der Versorgung<br />

von an Krebs erkrankten Menschen<br />

und deren Angehörigen.<br />

Im Bereich des Infektionsschutzes und<br />

der Umwelthygiene arbeiten die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Medizinischen<br />

Dienstes unter anderem daran, Infektionskrankheiten<br />

vorzubeugen, sie frühzeitig<br />

zu erkennen und deren Weiterverbreitung<br />

zu verhindern.<br />

Personen, die gewerbsmäßig bestimmte<br />

Lebensmittel herstellen, behandeln, in<br />

Verkehr bringen oder in Küchen von Gaststätten,<br />

Restaurants, Kantinen, Cafés usw.<br />

tätig sind, müssen an einer Belehrung<br />

über die Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen<br />

in hygienischer Hinsicht teilnehmen.<br />

Die hierzu erforderlichen Informationen<br />

vermittelt das Gesundheitsamt<br />

in mehrfach wöchentlich stattfindenden<br />

Veranstaltungen an jährlich etwa 4000 Beschäftigte.<br />

Wenn Menschen aufgrund ihrer spezifischen<br />

gesundheitlichen oder sozialen Defizite<br />

kaum oder gar nicht in der Lage sind,<br />

für sich selbst eine adäquate gesundheitliche<br />

Versorgung zu erlangen, vermittelt ihnen<br />

das Kreisgesundheitsamt geeignete<br />

Ansprechpartner und Hilfen.<br />

Durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Schul- und Jugendärztlichen<br />

Dienstes sowie des Zahnärztlichen Dienstes<br />

wird der Gesundheitszustand ganzer<br />

Jahrgangsgruppen erfasst und ausgewertet.<br />

Gesundheitsförderung für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Kinder sind Zukunft. Darum hat die Kinder-<br />

und Jugendgesundheit hohe Priorität<br />

in der Gesundheitspolitik des Rhein-Sieg-<br />

Kreises.<br />

Rund 120 000 Kinder und Jugendliche<br />

leben derzeit im Kreisgebiet. Der Rhein-<br />

Sieg-Kreis ist ein „junger“ Kreis, doch es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!