17.10.2012 Aufrufe

Bürgerinfo

Bürgerinfo

Bürgerinfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MENÜ<br />

Aktion in der<br />

Kindertagesstätte<br />

66<br />

Weiter von Seite 62<br />

tungen bei stationärer Pflege zur Finanzierung<br />

eines Heimplatzes. Sie informieren<br />

• über die Zuschüsse, die die Pflegekassen<br />

ihren Versicherten zu den Kosten<br />

der vollstationären Pflege zahlen<br />

• über das Pflegewohngeld nach dem Landespflegegesetz<br />

NRW, das auf Antrag<br />

der Pflegeeinrichtung gewährt werden<br />

kann sowie<br />

• über die Voraussetzungen, unter denen<br />

eventuell ungedeckte Restkosten der<br />

Heimunterbringung aus Mitteln der Sozialhilfe<br />

übernommen werden können.<br />

In einem telefonischen oder persönlichen<br />

Gespräch kann bereits eine erste<br />

Prüfung durchgeführt und ermittelt werden,<br />

ob ein Anspruch auf Pflegewohngeld<br />

und/oder Sozialhilfe besteht.<br />

Darüber hinaus können Sie auch unsere<br />

Broschüren „Finanzierung eines Heimplatzes“<br />

und „Pflegewohngeld“ anfordern.<br />

„Rechtzeitig Vorsorge treffen“ ist der Titel<br />

einer Informationsbroschüre, die von<br />

der Betreuungsstelle im Kreissozialamt<br />

herausgegeben worden ist. Denn jeder hat<br />

schon davon gehört und jeden kann es selber<br />

treffen: Durch ein plötzliches Ereignis<br />

ist man nicht mehr in der Lage, seine persönlichen<br />

Angelegenheiten eigenverantwortlich<br />

zu regeln.<br />

Durch Vorsorgevollmachten, Betreuungs-<br />

und Patientenverfügungen können<br />

Sie zum Beispiel frühzeitig erklären,<br />

• welche Angelegenheiten von welchen<br />

Personen wahrgenommen werden sollen<br />

oder wen Sie als Betreuer vorschlagen<br />

oder ablehnen,<br />

• wo Sie im Pflegefall versorgt werden wollen<br />

oder<br />

• welche medizinischen Maßnahmen bei<br />

Ihnen ergriffen werden dürfen.<br />

Ihr Kreissozialamt steht Ihnen für weitere<br />

Informationen und die Anforderung der genannten<br />

Broschüren gerne zur Verfügung<br />

unter www.rhein-sieg-kreis.de/Bürgerservice/Dienstleistungen/Soziales/<br />

Hilfen für Familien – Elterngeld<br />

Wer Fragen zum Elterngeld hat, kann<br />

sich gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Sozialamtes wenden (Sachgebiet<br />

50.11“Elterngeld“). Denn Eltern, die<br />

Kinder haben, die ab dem 1. Januar 2007<br />

geboren wurden, und diese selbst betreuen<br />

und erziehen, steht ein Elterngeld zu. Eltern,<br />

die sich nach der Geburt ausschließlich<br />

um ihr Kind kümmern wollen, können<br />

hierfür Elternzeit beantragen.<br />

In den Kommunen Eitorf, Königswinter,<br />

Rheinbach und Windeck ist eine regelmäßige<br />

Außensprechstunde eingerichtet.<br />

Hilfe für Schwangere in Notsituationen<br />

Jedes Jahr ist im Haushaltsplan des<br />

Rhein-Sieg-Kreises ein Fonds zur Unterstützung<br />

von schwangeren Frauen in Notsituationen<br />

vorgesehen, um die finanzielle<br />

Not der betroffenen Frauen zu lindern.<br />

Der Kreis steht in engem Kontakt zu den<br />

entsprechenden Beratungsstellen. Seit<br />

neuestem ist der Fonds thematisch erweitert<br />

worden, da sich in der Praxis zunehmend<br />

gezeigt hat, dass nicht nur bei<br />

Schwangerschaften eine Unterstützung<br />

erforderlich ist, sondern bereits im Rahmen<br />

der Familienplanung.<br />

Mehrgenerationenhaus Troisdorf<br />

Ein Beispiel für soziale Familienunterstützung<br />

ganz anderer Art ist das Mehrgenerationenhaus<br />

mit dem Namen „Haus<br />

International“ in Troisdorf. Hier leben verschiedene<br />

Generationen unter einem<br />

Dach, begegnen sich ungezwungen und<br />

profitieren dabei von den Kompetenzen<br />

des jeweils anderen. Das Kreissozialamt<br />

hat das „Haus International“ auf seinem<br />

Weg zu einem vom Land als förderungswürdig<br />

anerkannten Projekt intensiv ideell<br />

und mitwerbend unterstützt. Aufgrund des<br />

allgemeinen sozialen Aspektes, der sich<br />

aus der generationenübergreifenden wie<br />

auch integrativen Ausrichtung des Mehrgenerationenhauses<br />

ergibt, war und ist<br />

das Kreissozialamt begleitend in dieses<br />

Projekt eingebunden.<br />

Nähere Informationen zum „Haus International“<br />

finden Sie unter<br />

www.mehrgenerationenhaeuser.de<br />

Der integrative Aspekt des „Hauses<br />

International“, in dem Integrationskurse<br />

und eine Migrations-Erstberatung angeboten<br />

werden, leitet über zu den Aufgaben<br />

der Fachstelle „Integration“.<br />

Weiter auf Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!