17.10.2012 Aufrufe

3/05 - Akademie für Politische Bildung Tutzing

3/05 - Akademie für Politische Bildung Tutzing

3/05 - Akademie für Politische Bildung Tutzing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

egter Herren den Spielklub und das<br />

Restaurant zu ersetzen; Die Börse sieht<br />

jeden Mittag die Weltlage an: dies richtet<br />

sich nach dem Weitblick der Bankdirektoren,<br />

welche jedoch meist nur bis<br />

zu ihrer Nasenspitze sehen, was allerdings<br />

mitunter ein weiter Weg ist.<br />

Schreien die Leute auf der Börse außergewöhnlich<br />

viel, so nennt man das:<br />

die Börse ist fest. In diesem Fall kommt<br />

– am nächsten Tage – das Publikum<br />

gelaufen und engagiert sich, nachdem<br />

bereits das Beste wegverdient ist. Ist<br />

die Börse schwach, so ist das Publikum<br />

allemal dabei. Dieses nennt man<br />

Dienst am Kunden. Die Börse erfüllt<br />

eine wirtschaftliche Funktion: ohne sie<br />

verbreiteten sich neue Witze wesentlich<br />

langsamer.<br />

Wolf Euba: Unterhaltsamer Spaziergang<br />

durch die Weltliteratur<br />

zum Thema „Geld“. Foto: ms<br />

In der Wirtschaft gibt es auch noch<br />

kleinere Angestellte und Arbeiter, doch<br />

sind solche von der neuen Theorie<br />

längst fallen gelassen worden. Zusammenfassend<br />

kann gesagt werden: die<br />

Nationalökonomie ist die Metaphysik<br />

des Pokerspielers.<br />

Ich hoffe, Ihnen mit diesen Angaben<br />

gedient zu haben, und füge noch hinzu,<br />

dass sie so gegeben sind wie alle<br />

Waren, Verträge, Zahlungen, Wechselunterschriften<br />

und sämtliche andern<br />

Handelsverpflichtungen – also ohne<br />

jedes Obligo. �<br />

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des<br />

Rowohlt Verlages. Entnommen aus: Kurt<br />

Tucholsky: Gesammelte Werke, Copyright<br />

© 1960 by Rowohlt Verlag GmbH Reinbek<br />

bei Hamburg<br />

<strong>Akademie</strong>-Report 3/20<strong>05</strong><br />

Führungswechsel im Beirat<br />

K. Heinz Eisfeld übernimmt Vorsitz von Siegfried Kett<br />

Die diesjährige Sommersitzung<br />

des Beirats der <strong>Akademie</strong> war<br />

geprägt von Abschied und Ankunft<br />

gleichermaßen. Abschied,<br />

weil insgesamt zehn Beiräte aus<br />

dem Gremium ausgeschieden sind;<br />

Ankunft, weil an ihrer Stelle zehn<br />

neue Mitglieder in das Gremium<br />

durch die beteiligten Organisationen<br />

entsandt wurden. Der personelle<br />

Wechsel spiegelte sich auch<br />

in der Führung des Beirats wider:<br />

Auf Siegfried Kett, dem von allen<br />

Seiten viel Lob <strong>für</strong> seine ausgleichende<br />

und souveräne Amtsführung<br />

seit 1997 zuteil wurde, folgt<br />

K. Heinz Eisfeld, der Vorsitzende<br />

des Bayerischen Volkshochschulverbands.<br />

<strong>Akademie</strong>direktor Heinrich<br />

Oberreuter zeigte sich sehr zuversichtlich,<br />

dass die gute Zusammenarbeit<br />

mit Siegfried Kett auch<br />

mit K. Heinz Eisfeld seine Fortsetzung<br />

finden werde. Eine ausführliche<br />

Würdigung der ausgeschiedenen<br />

Beiräte bringen wir im nächsten<br />

Heft.<br />

Ausgeschieden sind:<br />

Karl Hemberger, Siegfried Kett,<br />

Dr. Manfred Schuhmann, Bernhard<br />

Buckenleib, Marion Fendt, Dr.<br />

Wolfgang Heubisch, Matthias<br />

Sehling MdB, Dr. Ludwig Spaenle<br />

MdL, Dr. Jörg D. Stiebner und<br />

Dr. Hans-Peter Uhl MdB.<br />

Neu im Beirat sind: Georg Fahrenschon<br />

MdB (CSU), Heiner Olmer<br />

(Israelitische Kultusgemeinden),<br />

Anton Huber (Lehrerverbände),<br />

K. Heinz Eisfeld (Bayer. Volkshochschulverband),<br />

Martina Kobringer<br />

(Bayerischer Jugendring),<br />

Manfred Weber MdEP (Ring politischer<br />

Jugend), Wolfgang Hartmann<br />

(Vertriebenenverbände),<br />

Günter Franzen (Bayerischer Landessportverband),<br />

Josef Kammermeier<br />

(Verband der Freien Berufe).<br />

Der Vertreter der IHK ist noch<br />

nicht ernannt. �<br />

Manfred Schwarzmeier<br />

v. l. n. r. Udo Dirnaichner (Kultusministerium), Heinrich Oberreuter,<br />

stellv. Vorsitzender Horst Schmidt, Vorsitzender K. Heinz Eisfeld,<br />

Schriftführer Anton Huber, ehem. Vorsitzender Siegfried Kett.<br />

Foto: ms<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!