22.08.2013 Aufrufe

II. Fichtes öffentliche Lehre

II. Fichtes öffentliche Lehre

II. Fichtes öffentliche Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

(GA I, 8, 209) wird die jedem Subjekt zustehende Urteils- und Meinungsfreiheit<br />

lediglich formal verstanden. Die subjektive Form des „eigne(n) Begreifen(s) …, ist<br />

dem Zeitalter das höchste“ (GA I, 8, 257), der Aspekt des objektiven Wahrheitsgehalts<br />

der selbsterdachten Meinungen dagegen gleichgültig. Durch die formalistische und<br />

subjektivistische Reduktion ihrer Zentralbegriffe ‚Denkfreiheit‘, ‚Freiheit des Urteils<br />

der Gelehrten‘ und ‚Publizität‘ verliert die Aufklärung schließlich ihren positiven und<br />

humanen Sinn. Dass „jedermann schlechthin über alles urtheilen möge“ (ebd.), führt<br />

gerade nicht zu der von Kant noch erhofften allgemeinen Beförderung des<br />

<strong>öffentliche</strong>n Vernunftgebrauchs, sondern dazu, wie Fichte kritisiert, ohne „Richtung<br />

…, innerhalb des leeren Gebiets grundloser Meinungen herumzuschwärmen“ (GA I, 8,<br />

258).<br />

Die selbstdestruktive Tendenz der Aufklärung, deren radikale Kritik an jeder<br />

Autorität schließlich auch die „Vernunft selber zerstört“ (GA I, 8, 206), zeigt sich für<br />

Fichte auch im zeitgenössischen Literaturbetrieb. Die Gelehrtenrepublik wird, wie<br />

Fichte ironisch bemerkt, nur noch durch „die Kraft der Drucker=Presse“ (GA I, 8,<br />

260) zusammengehalten. Der wissenschaftliche Literaturbetrieb verwandelt sich zu<br />

einem Markt vielfältiger Meinungen, der durch einen stetig anschwellenden „Strom<br />

der Litteratur“ (ebd.) versucht, die Neugier des Leserpublikums zu befriedigen. In<br />

dieser unübersehbaren Flut der Veröffentlichungen relativieren die wissenschaftlichen<br />

Meinungen und Moden einander und „jede neue Welle wird die vorhergehende<br />

verdrängen“ (ebd.). Die unübersehbare Flut der Neuerscheinungen wird vom<br />

Leserpublikum wie ein narkotisches Mittel rezipiert und wiegt es „in süße<br />

Selbstvergessenheit“ (GA I, 8, 262), anstatt die Menschen zum Selbstdenken zu<br />

motivieren oder ihre Selbstbesinnung anzuregen.<br />

Fichte kritisiert damit schon in den Grundzügen von 1804/05 den Verfall der<br />

literarisch formierten bürgerlichen Öffentlichkeit. Der Übergang vom kritischen zum<br />

konsumierenden Leserpublikum führt zu einer Verselbstständigung des Lesens um<br />

seiner selbst willen und zur Entstehung des Typus des ‚reinen Lesers‘: der „lieset nun,<br />

sogar ohne alle Beziehung auf Kenntniß …, lediglich damit er lese, und lesend lebe“<br />

(GA I, 8, 263). Diese Verselbstständigung des literarischen Mediums lässt die von ihm<br />

transportierten Inhalte schließlich völlig beliebig und austauschbar werden und<br />

vernichtet so die Möglichkeit ernsthafter <strong>Lehre</strong> und Wissensvermittlung. Der<br />

philosophische Schriftsteller steht schließlich ohnmächtig einem konsumierenden und<br />

hedonistisch eingestellten Lesepublikum und seiner „völligen Un-<br />

{{ Seite 100 }}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!