22.08.2013 Aufrufe

II. Fichtes öffentliche Lehre

II. Fichtes öffentliche Lehre

II. Fichtes öffentliche Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

103<br />

und Materialismus soll trotz des erforderlichen radikalen Umdenkens, was einen<br />

Verzicht auf hedonistischen Selbstgenuss verlangt, dennoch kein lebensfeindlicher<br />

und realitätsferner Kollektivismus folgen. Dies geht aus dem von Fichte in den<br />

Grundzügen entworfenen geschichtlichen Idealismus hervor, der das neue<br />

Gemeinschaftsdenken gedanklich trägt und eine der bemerkenswertesten Konzepte<br />

seiner Geschichtslehre darstellt.<br />

Die Ideen besitzen demnach ihre eigentliche Existenz und objektive Realität nicht in<br />

einem jenseitigen mundus intelligibilis, sondern in der diesseitigen Welt der<br />

menschheitlichen Realgeschichte mit ihren vielfältigen Kulturen und Lebensformen.<br />

Die Vernunft wird hier unmittelbar mit dem geschichtlichen Leben der Menschheit<br />

verknüpft. „Das Leben der Gattung aber ist ausgedrückt in den Ideen“ (GA I, 8, 221).<br />

Damit erklärt sich das ‚Opfer‘ der eigenen Individualität als vernünftiger Beitrag zum<br />

Gesamtleben der Menschheit; „sein Leben an die Gattung setzen, läßt daher sich auch<br />

also ausdrücken: sein Leben an die Ideen setzen“ (ebd.). Die selbstvergessene<br />

Hinwendung auf das Objektive lebensgestaltender Ideen soll die egoistische<br />

Selbstbezüglichkeit und Isolation moderner Individualität aufsprengen und zur<br />

sittlichen Haltung der Selbstlosigkeit führen. Die Zuwendung zur Vernunft bedeutet<br />

für Fichte hier zugleich eine moralische Umkehr. Demnach „besteht das<br />

Vernunftmäßige, und darum rechte gute, und wahrhaftige Leben darin, daß man sich<br />

selbst in den Ideen vergesse(n)“ (ebd.) kann.<br />

Der von Fichte vorgeschlagene neue Idealismus zielt gerade nicht auf eine weitere<br />

Vertiefung theoretischer Vereinsamung, sondern auf moralische Erneuerung, durch<br />

die das Individuum sich wieder in das sittliche Gesamtleben der menschlichen<br />

Gemeinschaft reintegriert. Das auf den ersten Blick Paradoxe des geschichtlichen<br />

Idealismus der Grundzüge besteht darin, das sie keinerlei Aufforderung zur<br />

‚Weltflucht‘ enthalten: die Zuwendung zur Idealität der Vernunft soll zugleich eine<br />

verstärkte Zukehr zur Realität der Geschichte enthalten. <strong>Fichtes</strong> Geschichtslehre gibt<br />

damit den Ideen ihren ursprünglich praktischen Sinn zurück. Ideen bilden demnach<br />

kein transzendentes Sein einer theoretischen ‚Hinterwelt‘, sondern stellen für den<br />

Menschen ein zukunftsweisendes Soll dar, das zu einer praktischen Umgestaltung der<br />

Realgeschichte auffordert und somit ein „die Materie belebender Gedanke“ (GA I, 8,<br />

235) ist. Als überindividuelle Prinzipien des menschheitlichen Gesamtlebens sind<br />

nach Fichte die schöpferischen Ideen die eigentlichen Produzenten der großen<br />

Epochen der Weltgeschichte.<br />

{{ Seite 103 }}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!