24.08.2013 Aufrufe

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Zusammenfassung<br />

überlagert sich mit thermischen Dehnungen der gesamten Heizkammer und führt<br />

schlussendlich zu e<strong>in</strong>em beträchtlichen Höhenfehler der Probe <strong>von</strong> ∆z~0.1mm. Damit<br />

verschiebt sich der Messpunkt der s<strong>in</strong> 2 ψ Messung auf der Probe und Fehler bei der<br />

Dehnungsmessung s<strong>in</strong>d unvermeidlich.<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Heizkammer <strong>in</strong> Kapitel 3.5.2 <strong>in</strong> der<br />

bestehenden Ausführung nicht <strong>zur</strong> temperaturabhängigen Messung mittels der<br />

Komb<strong>in</strong>ationsmethode geeignet ist. Um die Qualität der Messergebnisse zu erhöhen, muss<br />

die E<strong>in</strong>spannung der Probe neu konzipiert werden. E<strong>in</strong>en möglichen Ansatz <strong>zur</strong><br />

Neugestaltung der Probenfixierung <strong>in</strong> der Heizkammer zeigt Abbildung 4.30.<br />

5.5 Größeneffekte <strong>in</strong> Al-Schichten auf Si(100)<br />

Zur Untersuchung des plastischen Verhaltens und den dabei auftretenden Größeneffekten <strong>in</strong><br />

dünnen Schichten erfolgten an Al Schichten unterschiedlicher Schichtdicke <strong>in</strong>-<strong>situ</strong><br />

Spannungsmessungen während thermischer Belastungszyklen. Die Messungen erfolgten an<br />

(111)-fasertexturierten Al Schichten mit Schichtdicken zwischen 50nm und 2µm auf 300µm<br />

dicken Si(100) Substraten. Mittels der Heiz- und Kühlkammer DCS 350 wurden thermische<br />

Belastungszyklen <strong>von</strong> -100°C bis 350°C durchgeführt. Die Spannungsbestimmung erfolgte<br />

<strong>in</strong> Temperaturschritten <strong>von</strong> ∆T=25°C. Die röntgenographische Dehnungsmessung wurde an<br />

Hand der Al(331)-Netzebenen durchgeführt. Mittels der s<strong>in</strong> 2 ψ Methode erfolgte die<br />

Bestimmung der <strong>in</strong>-plane Spannungen aus den gemessenen Gitterdehnungen. Die erhaltenen<br />

σ<strong>in</strong>pl-T Verläufe der <strong>in</strong>dividuellen Proben s<strong>in</strong>d hierzu <strong>in</strong> den Abbildungen 4.33a,b dargestellt.<br />

Es zeigte sich, dass mit abnehmender Schichtdicke hs die Spannungen σ<strong>in</strong>pl beim Abkühlen<br />

nach der thermischen Belastung zunahmen (Tabelle 7). Darüber h<strong>in</strong>aus konnte mit<br />

abnehmender Schichtdicke aus der abnehmenden Hysteresenfläche sowie der Annäherung<br />

der experimentell erhaltenen Werte an die berechneten thermischen Spannungen der Trend<br />

zu elastischem σ<strong>in</strong>pl-T Verhalten erkannt werden. Zur Untersuchung <strong>von</strong> Größeneffekten<br />

wurden die erhaltenen Fließspannungen σ<strong>in</strong>pl den reziproken Schichtdicken hs -1<br />

gegenübergestellt. Dies erfolgte für den Temperaturbereich <strong>von</strong> 0°C bis<br />

-100°C. Dieser Zusammenhang ist <strong>in</strong> Abbildung 4.34 dargestellt. Es wurde festgestellt, dass<br />

für Schichten mit hs>400nm, mit steigender Schichtdicke e<strong>in</strong> Abnehmen der Fließspannung<br />

erfolgt. In diesem Bereich stimmt diese Beobachtung qualitativ mit den Größeneffekt-<br />

Beschreibungen <strong>von</strong> Nix übere<strong>in</strong>. Bei Schichtdicken hs≤400nm zeigte sich e<strong>in</strong> abrupter<br />

Abbruch dieser Tendenz und es kann e<strong>in</strong> Spannungsplateau beobachtet werden (Abbildung<br />

4.34). Im Bereich zwischen 0°C und -100°C verschiebt sich dieses Plateau mit s<strong>in</strong>kender<br />

Temperatur <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit der elastischen thermischen Spannungsentwicklung zu<br />

höheren Spannungswerten. Der <strong>zur</strong> thermischen Spannung bestehende Unterschied im<br />

Spannungsverlauf, welcher durch Plastizität hervorgerufen wird, zeigt, dass<br />

Verformungsmechanismen auftreten müssen. Zur Untersuchung dieser Mechanismen wurde<br />

die Mikrostruktur der Schichten mittels mikroskopischer Methoden studiert.<br />

Dah<strong>in</strong>gehend wurden die Schichten mittels TEM auf Versetzungsplastizität, mittels REM<br />

auf Hügelbildung und mittels AFM h<strong>in</strong>sichtlich Oberflächenrauhigkeiten untersucht.<br />

Es zeigte sich, dass für Schichten mit hs>400nm die Plastizität überwiegend durch<br />

Versetzungsaktivität erfolgt. E<strong>in</strong> Beispiel hierzu ist anhand e<strong>in</strong>er 600nm dicken Al Schicht<br />

<strong>in</strong> Abbildung 4.35 angeführt. Im Unterschied dazu zeigten sich bei dünneren Schichten ke<strong>in</strong>e<br />

oder nur sehr wenige Anzeichen für Versetzungsaktivität (Abbildung 4.36). REM<br />

Untersuchungen zeigten, dass Schichten mit hs≥200nm zu Hügelbildung neigen, und damit<br />

e<strong>in</strong> Abbau <strong>von</strong> Druckspannungen im höheren Temperaturbereich erfolgt (Abbildung 4.37).<br />

Der Effekt der Hügelbildung lässt sich also auch im Bereich des Plateaus nachweisen. Damit<br />

Seite 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!