24.08.2013 Aufrufe

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

σ <strong>in</strong>pl (MPa)<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

-300<br />

4. Ergebnisse und Diskussion<br />

Heizen<br />

Kühlen<br />

σ therm =∆α (Si-Cr) ∗∆T*(E/1-ν)<br />

-400<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450<br />

Temperatur (°C)<br />

Abbildung 4.23: Temperaturabhängige <strong>in</strong>-plane Spannungen e<strong>in</strong>er 3µm Cr Schicht auf e<strong>in</strong>em 340µm dicken<br />

Si(100) Substrat. Die Spannungsmessung erfolgte mittels röntgenographischer Substratkrümmungsmethode.<br />

Die Spannungsfehler aus der Substratkrümmungsmethode können mit ∆σ<strong>in</strong>pl=10% der Spannungswerte<br />

angenommen werden.<br />

Im Falle der Messung <strong>von</strong> Cr auf Si zeigt sich ebenfalls e<strong>in</strong>e gute Übere<strong>in</strong>stimmung des<br />

thermischen und experimentell erhaltenen Spannungsverlaufs. So zeigt sich e<strong>in</strong>e<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung der berechneten thermoelastischen Spannungen <strong>von</strong><br />

∆σtherm,∆T=100°C=81MPa zu der experimentell erhaltenen Spannung <strong>von</strong><br />

∆σ<strong>in</strong>pl,∆T=100°C=78±8MPa. Dies stellt bei e<strong>in</strong>em Fehler <strong>von</strong> ∆σ<strong>in</strong>pl=10% wiederum e<strong>in</strong>e gute<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung dar.<br />

Die Messungen der temperaturabhängigen <strong>in</strong>-plane Spannungen mittels röntgenographischer<br />

Substratkrümmung zeigten, dass die Heizkammer für den E<strong>in</strong>satz der temperaturabhängigen<br />

Substratbiegung geeignet ist. Bei Benützung der Heizklammer muss jedoch beachtet werden,<br />

dass für e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend genaue Temperaturmessung das Thermoelement an der<br />

Probenoberfläche anliegt. Ist dies nicht der Fall, so kann dies <strong>zur</strong> Verfälschung der<br />

Ergebnisse führen.<br />

Weiters wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Testmessungen mit der Heizkammer die<br />

Beobachtung <strong>von</strong> Metallschichten <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf Oxidationen an der Oberfläche<br />

ermöglichen. In diesem Zusammenhang wurde für ke<strong>in</strong>e der gemessenen Schichten e<strong>in</strong><br />

Anzeichen <strong>von</strong> Oxidation bemerkt. Dies würde sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Verfärbung der Schicht und<br />

eventuell <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er signifikanten Änderung der Krümmung bemerkbar machen. Somit kann<br />

die durch permanente Spülung erzeugte N2 Atmosphäre <strong>in</strong>nerhalb der Kammer als<br />

ausreichender Schutz vor Luftsauerstoff angesehen werden, um für die untersuchten<br />

Materialien temperaturabhängige Experimente bis 400°C durchzuführen.<br />

Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!