24.08.2013 Aufrufe

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Theorie<br />

Um vom allgeme<strong>in</strong>en Fall des Spannungszustandes auszugehen, dient der dreiachsige<br />

Spannungszustand als Grundlage der Betrachtungen. Dabei s<strong>in</strong>d sowohl die<br />

Hauptspannungen als auch die Scherspannungen unterschiedlich <strong>von</strong> Null. Die Gestalt des<br />

Spannungstensors kann also <strong>in</strong> folgender Form angeschrieben werden:<br />

⎛σ<br />

11 σ 12 σ 13 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ σ 22 σ 23 ⎟<br />

G(2.1)<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ σ 33 ⎠<br />

Würde die Vere<strong>in</strong>fachung getroffen, dass für e<strong>in</strong> Volumenelement im Gefüge ke<strong>in</strong>e<br />

Schubspannungen auftreten, so ergäbe sich der triaxiale hydrostatische Spannungszustand:<br />

⎛σ<br />

11 0 0 ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ σ 22 0 ⎟<br />

G(2.2)<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ σ 33 ⎠<br />

Diese Annahme vere<strong>in</strong>facht das Problem der Spannungs-Messung und -berechnung zwar<br />

wesentlich, gilt jedoch nur für e<strong>in</strong> Volumenelement, das sich im Inneren e<strong>in</strong>es Körpers<br />

bef<strong>in</strong>det und dessen Belastung allseitig gleich groß ist. Da dies für Körner <strong>in</strong> dünnen Filmen<br />

nicht a priori angenommen werden darf, ist der hydrostatische Spannungszustand nicht<br />

zwangsläufig e<strong>in</strong>e geeignete Modelvorstellung für die Betrachtung <strong>von</strong> Spannungen <strong>in</strong><br />

dünnen Schichten.<br />

Allgeme<strong>in</strong> kann die Bed<strong>in</strong>gung für das mechanische Gleichgewicht e<strong>in</strong>es Volumenelements<br />

über das mechanische Pr<strong>in</strong>zip des Kräftegleichgewichts durch den folgenden<br />

Zusammenhang beschrieben werden [28]:<br />

3 δσ ij<br />

= 0<br />

G(2.3)<br />

δ x<br />

∑<br />

j= 1 j<br />

Da dieser Zusammenhang ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkungen h<strong>in</strong>sichtlich der Lage des<br />

Volumenelements im Gefüge macht, gilt dies auch für Elemente an e<strong>in</strong>er Oberfläche der<br />

Probe. Ist n3 der Normalenvektor <strong>zur</strong> Oberfläche der Schicht, muss folglich<br />

<br />

<br />

σ i3<br />

⋅n3<br />

= 0 gelten. Dies entspricht aber der Forderung <strong>von</strong> σi3=0 an der Oberfläche der<br />

Schicht.<br />

Diese Tatsache kann im Umkehrschluss nicht ohne weitere Überlegungen auf jedes<br />

Volumenelement bezogen werden, da dieser Zusammenhang nur für die Oberfläche gilt. Ist<br />

die Korngröße e<strong>in</strong>er polykristall<strong>in</strong>en Schicht jedoch im Bereich der Schichtdicke [29], dann<br />

ist diese Vere<strong>in</strong>fachung durchaus gerechtfertigt. Der Grund dafür liegt dar<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong> diesem<br />

Fall jedes Korn e<strong>in</strong> Oberflächenelement aufweist.<br />

Verschw<strong>in</strong>den also alle Spannungskomponenten der Richtung drei, so kommt man zum<br />

biaxialen Spannungszustand. Dabei hat der Spannungstensor folgende Form:<br />

⎛σ<br />

11 σ12<br />

0⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ σ 22 0⎟<br />

G(2.4)<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ 0⎠<br />

Diesem biaxialen Spannungszustand liegen die meisten grundsätzlichen Überlegungen der<br />

s<strong>in</strong> 2 ψ Methode bei der Spannungsmessung mittels Diffraktion zu Grunde. Es treten nur<br />

Hauptspannungen <strong>in</strong> <strong>in</strong>-plane Richtungen auf sowie die über den Mohrschen Spannungskreis<br />

dazugehörigen Schubspannungen σij (i≠j).<br />

Unter der Annahme, dass die Hauptspannungen σ11 und σ22 im Spannungstensor gleich groß<br />

s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong>-plane Isotropie, σ11=σ22=σ<strong>in</strong>pl), entartet der Mohrsche Spannungskreis zu e<strong>in</strong>em<br />

Punkt und die Schubspannungskomponenten verschw<strong>in</strong>den.<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!