24.08.2013 Aufrufe

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

in-situ röntgendiffraktion zur charakterisierung von mechanischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Temperaturabhängige Substratkrümmung mittels XRD<br />

4. Ergebnisse und Diskussion<br />

Im Zuge der röntgenographischen Substratkrümmungsmessung wurde e<strong>in</strong>e Heizkammer <strong>zur</strong><br />

temperaturabhängigen Krümmungsmessung entwickelt (vgl. Kapitel 3.5.2). Mittels dieser<br />

Heizkammer wurden erstmals temperaturabhängige röntgenographische<br />

Substratkrümmungsmessungen durchgeführt. Die Messungen erfolgten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Temperatur<strong>in</strong>tervall <strong>von</strong> Raumtemperatur bis 400°C und wurden mit e<strong>in</strong>em<br />

Labordiffraktometer (vgl. Kapitel 3.3.1) ausgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie s<strong>in</strong>d im<br />

folgenden Abschnitt angeführt.<br />

4.3.1 Krümmungsmessungen an unbeschichteten Si(100) Substraten<br />

Zur Beurteilung der Heizkammerfunktionalität wurden vor der Messung <strong>von</strong> beschichteten<br />

Substraten temperaturabhängige Messungen der Substratkrümmung an unbeschichteten<br />

Substraten durchgeführt. Diese dienten <strong>zur</strong> Abschätzung des Verhaltens <strong>von</strong> re<strong>in</strong>en<br />

Substraten beim Aufheizen <strong>in</strong> der Heizkammer. Die Messung erfolgte an e<strong>in</strong>em 140µm und<br />

e<strong>in</strong>em 310µm dicken Si(100) Substrat. Abbildungen 4.16 und 4.17 veranschaulichen den<br />

Zusammenhang <strong>von</strong> ∆ω zu ∆x bei e<strong>in</strong>igen ausgewählten Temperaturen.<br />

∆ω (°)<br />

0.01<br />

0.00<br />

-0.01<br />

-0.02<br />

-0.03<br />

-0.04<br />

050°C<br />

100°C<br />

200°C<br />

300°C<br />

350°C<br />

-0.05<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

∆x (mm)<br />

Abbildung 4.16: Temperaturabhängige Messung der Ausgangskrümmung für unbeschichtete,<br />

140µm dicke Si(100) Substrate. Die Messungen wurden <strong>in</strong> Temperaturschritten (∆T=50°C) <strong>von</strong><br />

Raumtemperatur (RT) bis 350°C durchgeführt. Die angegebenen Fehlerbalken beziehen sich<br />

auf den Fehler ∆ω=0.005° und ∆x=0.01mm.<br />

Aus Abbildung 4.16 erkennt man, dass auch <strong>in</strong> unbeschichteten Substraten e<strong>in</strong>e Krümmung<br />

vorliegt. Die erhaltenen Krümmungsradien aus den ∆ω zu ∆x Abhängigkeiten liegen bei<br />

R>16±6m im Temperaturbereich <strong>von</strong> Raumtemperatur bis 350°C.<br />

Wie aus den ∆ω - ∆x Zusammenhängen ersichtlich ist, s<strong>in</strong>d im Falle unbeschichteter<br />

Substrate die Messfehler <strong>in</strong> ∆ω gegenüber der Substrat-Ausgangskrümmung nicht mehr<br />

vernachlässigbar kle<strong>in</strong>. Das bedeutet, dass der l<strong>in</strong>eare Zusammenhang zwischen ∆ω und ∆x<br />

im Fehlerbereich stark variieren kann, und so die Ausgangskrümmung (entspricht der<br />

Steigung <strong>in</strong> Abbildung 4.17) vernachlässigbar gegen die Fehler der Messung s<strong>in</strong>d. Daher<br />

Seite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!