27.08.2013 Aufrufe

April - Experimenta.de

April - Experimenta.de

April - Experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMILY DICKINSON<br />

Von Marlene Schulz<br />

1.800 Gedichte hat sie verfasst, sieben wur<strong>de</strong>n zu ihren Lebzeiten<br />

publiziert. „Wäre <strong>de</strong>r Ruhm mein“, schrieb sie 1862 einem befreun<strong>de</strong>ten<br />

Verleger, <strong>de</strong>r ihr von einer Veröffentlichung abriet, „ich könnt ihm nicht<br />

entkommen – wenn aber nicht, <strong>de</strong>r längste Tag hetzt mir voraus beim<br />

Jagen.“<br />

Emily Dickinson (1830 – 1886) stirbt 56-jährig, ohne dass bis dahin<br />

jemand weiß, dass sie eine <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten amerikanischen<br />

Lyrikerinnen ist.<br />

Etwa ab ihrem vierzigsten Lebensjahr verlässt sie das Haus nicht mehr.<br />

Schon Jahre zuvor geht sie ungern über die Grenzen ihres Gartens<br />

hinaus, Besuche stellt sie weitestgehend ein. Neuere Forschungen<br />

gehen davon aus, dass sie allein aus eigenem Entschluss getrieben war, sich <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

zu entziehen.<br />

Was für an<strong>de</strong>re trivial und alltäglich erscheint, ist für sie Anlass, sich<br />

<strong>de</strong>m Staunen hinzugeben, sich Raum und Zeit auch für die kleinen<br />

Dinge <strong>de</strong>s Lebens zu nehmen. „Leben ist für mich Ekstase – das bloße<br />

Gefühl, am Leben zu sein, ist Glück genug“, schreibt sie in einem ihrer<br />

zahlreichen Briefe. „Das Leben ist so aufregend, dass es nur wenig<br />

Raum für an<strong>de</strong>re Beschäftigungen übrig lässt.“ Im Kreis <strong>de</strong>r Familie<br />

bewegt sie sich, führt ein ereignisloses Leben, Sommer wie Winter<br />

weiß geklei<strong>de</strong>t, bleibt unverheiratet, macht sich im Haushalt nützlich,<br />

züchtet Blumen, pflegt Kranke, schreibt Briefe und Gedichte. Bereits<br />

in <strong>de</strong>r Schule fällt ihre herausragen<strong>de</strong> Intelligenz auf.<br />

Ihre Dichtung ist gezeichnet von präziser Naturbeobachtung, von<br />

emotionaler Kontrolle, Ironie und Selbstironie. Natur, Liebe, Tod,<br />

To<strong>de</strong>serwartung, Unsterblichkeit und auch Entsagung und Verzicht sind ihre Themen.<br />

Emilly Dickinson<br />

Marlene schulz, marlene_02<br />

Emily Dickinson bricht mit klassischen Formen <strong>de</strong>r Lyrik. Zum Markenzeichen ihrer Dichtung<br />

wer<strong>de</strong>n zahlreich eingefügte Gedankenstriche. Sie hält sich nicht an grammatikalische Regeln,<br />

verstößt gegen die normale Syntax, stellt Worte in ungewöhnliche Zusammenhänge. In <strong>de</strong>r 1990<br />

erschienenen Sammlung Ich wohn’ im Haus <strong>de</strong>r Möglichkeit führt Susanne Schaup dazu aus:<br />

„Viele ihrer Reime sind ‚unrein’, das heißt, sie reimen nicht in vollem, son<strong>de</strong>rn nur in annähern<strong>de</strong>m<br />

Gleichklang, nicht selten gar nicht. Es braucht ein geschärftes Ohr, das sozusagen nach innen<br />

hört, um die vollkommene Kongruenz zwischen Gedanken und Klanggestalt, Inhalt und Form,<br />

wahrzunehmen. Wo die Wirklichkeit klafft, ist auch <strong>de</strong>r Vers uneben. Das Paradox <strong>de</strong>s Lebens,<br />

die Wi<strong>de</strong>rsprüche <strong>de</strong>s Daseins lassen sich nicht in glatte Reime fassen. Aber diese Art zu dichten<br />

und Aussage an Klang zu bin<strong>de</strong>n, war ihrer Zeit weit voraus.“<br />

Marlene Schulz, *1961 in Hei<strong>de</strong>lberg. Studien <strong>de</strong>s belletristischen und journalistischen<br />

Schreibens. Stipendiatin am Institut für kreatives Schreiben in Bad Kreuznach. Lesungen<br />

auf unterschiedlichen Bühnen, u.a. Stalburgtheater Frankfurt, Burg Eppstein, Radio Rheinwelle,<br />

Buchmesse Frankfurt. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften im<br />

<strong>de</strong>utschsprachigen Raum.<br />

<strong>April</strong> 2013 59<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!