27.08.2013 Aufrufe

April - Experimenta.de

April - Experimenta.de

April - Experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.eXperimenta.<strong>de</strong><br />

ICH WOHN’ im Haus <strong>de</strong>r Möglichkeit –<br />

kein schöneres als das –<br />

mehr Fenster hat es – bessre Türen,<br />

als Prosa je besaß –<br />

Gemächer hoch wie Ze<strong>de</strong>rn,<br />

in die kein Auge fällt –<br />

und als ein immerwährend Dach<br />

das blaue Himmelszelt –<br />

Gar liebenswerte Gäste –<br />

und mein Geschäft ist dies –<br />

die schmalen Hän<strong>de</strong> breit ich aus<br />

und sammle das Paradies.<br />

Wann für Emily Dickinson Dichtung spürbar ist, lässt sich bei Susanne Schaup eindrücklich<br />

nachlesen: „Wenn ich ein Buch lese und mein ganzer Körper so kalt wird, dass kein Feuer mich<br />

erwärmen könnte, dann weiß ich, das ist Dichtung. Wenn ich das körperliche Gefühl habe, als ob<br />

mir <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>l abgerissen wür<strong>de</strong>, weiß ich, das ist Dichtung. Ich erfahre es nur auf diese Weise.<br />

Gibt es <strong>de</strong>nn eine an<strong>de</strong>re?“ äußert sie 1870 in einem Gespräch mit <strong>de</strong>m befreun<strong>de</strong>ten Verleger<br />

und Literaten Thomas Wentworth Higginson. Im Nachklang <strong>de</strong>ssen wird er später seiner Frau<br />

sagen: „Ich war nie mit einem Menschen zusammen, <strong>de</strong>r meine Nervenkraft <strong>de</strong>rart erschöpfte.<br />

Ohne dass ich sie berührte, zehrte sie an mir.“<br />

En<strong>de</strong> 1883, als ihr achtjähriger Neffe an Typhus stirbt, schreibt sie wenige Monate später: „Die<br />

Krisis <strong>de</strong>r Trauer zu vieler Jahre, sie ist’s, die mich mü<strong>de</strong> macht.“ Über seinen Tod kommt sie nicht<br />

hinweg. Ein Jahr danach stirbt ihre späte Liebe. Der Ton ihrer Dichtung in diesen letzten Jahren<br />

ihres Lebens ist Spiegel unermesslicher Trauer. Emily Dickinson stirbt im Mai 1886. Im weißen Sarg<br />

wird sie zur hinteren Tür <strong>de</strong>s Hauses hinausgetragen bis zum Familiengrab. Obwohl sich Thomas<br />

Wentworth Higginson lange nicht mit Emily Dickinsons Dichtung anfreun<strong>de</strong>n kann, beteiligt er<br />

sich an <strong>de</strong>r Herausgabe <strong>de</strong>s ersten, posthum verlegten Gedichtban<strong>de</strong>s. Die Herausgeberin<br />

Uda Strätling zitiert <strong>de</strong>n Literaten in Wil<strong>de</strong> Nächte, ein Leben in Briefen. In Ge<strong>de</strong>nken an Emily<br />

Dickinson schreibt er zwanzig Jahre nach ihrem Tod: „Wenn uns ein Gedanke <strong>de</strong>n Atem raubt,<br />

zählen wir da noch Silben?“<br />

Bibliographie:<br />

Emily Dickinson: Ich wohn’ im Haus <strong>de</strong>r Möglichkeit. Zusammengestellt von Susanne Schaup.<br />

Freiburg (Her<strong>de</strong>r) 1990. ISBN 978-3451087110. 140 Seiten. Nur antiquarisch erhältlich.<br />

Emily Dickinson: Wil<strong>de</strong> Nächte. Ein Leben in Briefen. Herausgegeben von Uda Strätling. Frankfurt<br />

am Main (S. Fischer) 2006. ISBN 978-3100139078. 400 Seiten. 24,90 €.<br />

60 <strong>April</strong> 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!