03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 – Die Theorie<br />

bEiSPiEL<br />

CD-LAbEL-PrämiEN für jAzz uND imProviSiErtE muSik<br />

2003 führt die Abteilung Musik von Pro Helvetia ein neues Förderinstrument ein. Anstatt die Produktion<br />

einzelner und meist schwer verkäuflicher CDs zu unterstützen, werden künftig Labels im<br />

Bereich des Jazz mit Prämien gefördert. Die Labels können so ihre Edition besser vermarkten und<br />

mehr Tonträger absetzen. Das ist im Interesse der einzelnen Musiker, weil ihr Bekanntheitsgrad<br />

steigt.<br />

Nach der ersten Prämienrunde will die Abteilung Musik wissen, ob das neue Instrument die<br />

erhoffte Wirkung zeigt. Folgende Fragen werden gestellt: Tun wir das Richtige? Verhilft das Instrument<br />

zu grösserer Bekanntheit und mehr Absatz? Bewährt es sich? Lässt es sich optimieren?<br />

Soll eine zweite Prämie gesprochen werden?<br />

Die Fragen werden mittels einer Evaluation beantwortet, die konzeptioneller Teil des Förderinstruments<br />

ist und begleitend durchgeführt wird. Der mit der Evaluation beauftragte Experte<br />

untersucht die Wirkung der finanziellen Unterstützung der Labels. Nach einem Unterstützungsjahr<br />

vergleicht er die Labels mit Prämie mit jenen ohne Prämie und sucht nach Unterschieden. Dazu<br />

macht er Interviews mit Exponenten aus der Jazzszene. Die Ergebnisse zeigen, dass das Förderinstrument<br />

bereits positive Wirkungen zeigt, diese jedoch mit kleinen Korrekturen noch verstärkt<br />

werden könnten. Beispielsweise muss sich die Unterstützung auf einen engen stilistischen<br />

Bereich beschränken, die Kontinuität muss sichergestellt und die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Institutionen (öffentlichen und privaten) gesucht werden, um weitere finanzielle Ressourcen zu<br />

erschliessen usw.<br />

Die wichtigsten Empfehlungen werden bei der Gestaltung der zweiten Prämienrunde umgesetzt.<br />

Nach zwei Jahren werden die Wirkungen erneut gemessen. Als Indikatoren dienen z.B. die Anzahl<br />

verkaufter CDs, die Zufriedenheit der Musiker/-innen sowie der Vertreter der Labels. Das Resultat<br />

zeigt, dass der eingeschlagene Weg erfolgreich ist und weitergeführt werden kann.<br />

Der Zweck der Evaluation ist, die Qualität zu überprüfen, zu optimieren und zu sichern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!