03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51 – Die Theorie<br />

8.2 Die Evaluation von Qualität in der<br />

Kulturarbeit<br />

Im Kulturbereich sehen sich Evaluierende<br />

immer wieder mit der Meinung konfrontiert,<br />

Qualität lasse sich nicht evaluieren.<br />

Es gilt, daran zu erinnern, dass im <strong>Leitfaden</strong><br />

nicht die Qualität künstlerischer<br />

Produktion Evaluationsgegenstand ist,<br />

sondern die Qualität der kulturellen Förderung<br />

und ihrer Projekte. Diese Unterscheidung<br />

ist zentral: Sie macht Qualität<br />

<strong>zum</strong> möglichen Gegenstand von Evaluationen<br />

– denn gemeint ist die Qualität der<br />

Arbeit, die von Personen geleistet wird, die<br />

für die Förderung und Verbreitung kultureller<br />

Leistungen verantwortlich sind.<br />

Die Qualität eines Vorhabens unterscheidet<br />

sich von Fall zu Fall und muss jeweils<br />

schon in der Planungsphase eines Projekts<br />

präzise bestimmt werden. Wo dies nicht<br />

explizit gemacht wird, müssen qualitative<br />

Aspekte im Nachhinein definiert werden,<br />

was sehr viel aufwendiger ist. Qualität<br />

hat viel zu tun mit den Normen, die für ein<br />

Projekt gelten, und widerspiegelt die Intentionen<br />

der Projektverantwortlichen.<br />

Die Qualität eines Projekts lässt sich durchaus<br />

mit einfachen und gängigen Mitteln<br />

bewerten. Zu berücksichtigen sind dabei<br />

folgende Aspekte:<br />

Zielerreichung Leistungsziele haben<br />

meist eine qualitative Dimension. Die Evaluation<br />

von Qualität besteht dann in der<br />

Beurteilung darüber, inwiefern die vorher<br />

definierten Ziele erreicht oder verpasst<br />

wurden, und in der Interpretation der jeweiligen<br />

Ergebnisse.<br />

Wirkung auf Zielgruppen Die Wirkung<br />

auf Zielgruppen ist eine wichtige Möglichkeit<br />

zur Ermittlung der Qualität von<br />

Fördermassnahmen und kulturellen Aktivitäten.<br />

Die Zielgruppe, die mit einer<br />

Massnahme erreicht werden soll, muss<br />

möglichst präzise eingegrenzt werden.<br />

Im Sinne einer Vorher/Nachher-Analyse<br />

werden Entwicklungen und Veränderungen<br />

in der Verhaltensweise der Zielgruppe<br />

erhoben. Wenn beispielsweise der Zugang<br />

zu künstlerischer Produktion für eine bestimmte<br />

Gruppe von Kunstschaffenden<br />

verbessert werden soll, dann sind der Zugang<br />

und der tatsächliche Nutzen der Zielgruppe<br />

bestimmend für die Qualität der<br />

betreffenden Fördermassnahme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!