03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99 – Glossar<br />

Qualitätsmanagement Auch QM. Es bezeichnet sämtliche Aktivitäten, die eine Organisation zur<br />

Definition ihrer Qualitätspolitik und zu deren Umsetzung unternimmt. Die<br />

wesentlichen Instrumente des Qualitätsmanagements sind Qualitätsplanung,<br />

-steuerung, -sicherung und -verbesserung. Evaluationen dienen u.a. der Qualitätssicherung<br />

und -verbesserung.<br />

Rechenschaftslegung<br />

Rechenschaft<br />

Relevanz<br />

Relevanzfragen<br />

Referenzgrösse<br />

Referenzpunkt<br />

Pflicht, offen zu legen, dass die Arbeit gemäss geltenden Bestimmungen und<br />

Standards ausgeführt wurde, oder unparteiisch und transparent über die<br />

Ergebnisse und Leistungen in Bezug auf die vereinbarten Aufgaben und Ziele<br />

zu berichten.<br />

Fragt, inwiefern Ziele eines Projekts mit den Bedürfnissen der Nutzniesser, der<br />

Organisation und deren Prioritäten übereinstimmen.<br />

Um eine angestrebte Veränderung messen zu können, ist eine Referenzgrösse<br />

oder ein Referenzpunkt benötigt, unabhängig davon, ob es sich um eine quantitative<br />

oder qualitative Veränderung handelt.<br />

Resultat Siehe Ergebnisse.<br />

Richtwert Legt fest, ab wann die erbrachten Leistungen oder die angestrebte Wirkung als<br />

zufriedenstellend angesehen werden können. Ein Richtwert ist ein Messwert<br />

oder Zahlenwert, den man einhalten und nach dem man sich richten soll.<br />

Schlüsselfragen Die zu evaluierenden Kernfragen.<br />

Selbstevaluation Evaluation, bei der die Ausführenden eines Projekts ihren eigenen Verantwortungsbereich<br />

bewerten. Die Akteure überprüfen ihre eigene Tätigkeit, sie sind<br />

gleichzeitig verantwortlich für ihren Arbeitsbereich und für die Evaluation.<br />

Standortbestimmung Bestandesaufnahme der Ist-Situation; Benennen und Beschreiben von Stärken<br />

(Erfolgsfaktoren) und Schwächen eines Projekts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!