03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45 – Die Theorie<br />

bEiSPiEL<br />

‹CoLLECtioN CAhiErS D’ArtiStES›<br />

Bei der Publikation Collection Cahiers d’Artistes lautet die Evaluationsfrage: Ist sie ein geeignetes<br />

Promotionsmittel, um junge zeitgenössische Künstler/-innen bekannt zu machen? Die Frage kann<br />

nicht direkt beantwortet werden, weshalb eine Reihe von Unterfragen formuliert wird.<br />

* Wie gut ist die Collection Cahiers d’Artistes bei Fachpersonen bekannt?<br />

Indikator: Bekanntheitsgrad der Publikationsreihe (hoch/mittel/tief)<br />

* Was halten die Fachpersonen von der Auswahl der Künstler/-innen, die in der Publikation<br />

berücksichtigt werden?<br />

Indikator: Zufriedenheit der Fachpersonen mit der Auswahl der Künstler/-innen<br />

(hoch/mittel/tief)<br />

* Wie viele Künstler/-innen waren den Fachpersonen schon vor Herausgabe ihres jeweiligen<br />

Hefts bekannt?<br />

Indikator: Anzahl der schon vorher bekannten Künstler/-innen<br />

* Wie viele Künstler/-innen wurden von den Fachpersonen aufgrund der Publikationsreihe<br />

kontaktiert?<br />

Indikator: Anzahl der kontaktierten Künstler/-innen<br />

* Mit wie vielen Künstler/-innen haben die Fachpersonen schon vor Erscheinen des jeweiligen<br />

Hefts zusammengearbeitet?<br />

Indikator: Anzahl der Künstler/-innen, mit denen schon vorher zusammengearbeitet wurde<br />

Zu allen Unterfragen werden Indikatoren gefunden, die schlussendlich die Schlüsselfrage<br />

beantworten.<br />

tiPPS<br />

<strong>zum</strong> umgANg mit iNDikAtorEN,<br />

DiE DAS PLANEN uND<br />

EvALuiErEN voN ProjEktEN<br />

ErLEiChtErN<br />

* Ziele und Indikatoren stehen in einem<br />

hierarchischen Verhältnis: Ziele werden<br />

zuerst formuliert, danach die dazu passenden<br />

Indikatoren gesucht.<br />

* Indikatoren ermöglichen Aussagen über<br />

die Zielerreichung und sind plausibel.<br />

* Indikatoren sind handhabbar.<br />

Ihre Anwendbarkeit ist bereits bei der<br />

Projektplanung zu überprüfen.<br />

Nicht anwendbare Indikatoren behindern<br />

die Feststellung der Zielerreichung.<br />

* Die Zahl der Indikatoren ist auf das<br />

Notwendige begrenzt.<br />

* Pro Ziel ist mindestens ein Indikator<br />

definiert.<br />

* Ziele und Indikatoren müssen der gleichen<br />

Ebene angehören, d.h., es braucht eigene<br />

Indikatoren für die Messung der Oberziele<br />

und eigene für die Messung der Projektziele.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!