03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27 – Die Theorie<br />

Distanz und Unabhängigkeit sind die Stärken<br />

einer externen Evaluation. Die Evaluierenden<br />

können aufgrund ihrer Erfahrungen<br />

Vergleiche ziehen und Dinge bemerken,<br />

die involvierten Personen nicht (mehr)<br />

auffallen. Die externe Evaluation ist ein<br />

besonderes Ereignis, das sich vom Alltäglichen<br />

abhebt. Sie hilft dadurch, Betriebsblindheit<br />

zu überwinden, und ermöglicht<br />

Lernen.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass externe Personen<br />

je nach Evaluationsergebnis bei der<br />

Umsetzung der Massnahmen unterstützend<br />

wirken können. Fragen zu Nachhaltigkeit,<br />

Impact und Effektivität können<br />

durch externe Evaluationen besser beantwortet<br />

werden. Sie eignen sich besonders<br />

gut für sachliche Aspekte, komplexe Sachverhalte<br />

und Gesamtbeurteilungen.<br />

Schliesslich darf ein extern Beobachtender<br />

mit Begeisterung über ein Projekt berichten,<br />

die Erfolge aufzeigen und sie würdigen,<br />

was bei einer internen Analyse schnell<br />

als wenig glaubwürdig taxiert würde.<br />

Die Schwächen der externen Evaluation liegen<br />

im grossen Vorbereitungsaufwand und<br />

in höheren Kosten. Eine externe Eva luation<br />

stellt zudem eine Momentaufnahmedar, in<br />

der aktuelle Ereignisse die richtige Einschätzung<br />

eines längeren Zeitraums leicht<br />

überlagern können. Diese Schwäche wird<br />

<strong>zum</strong>indest teilweise ausgeglichen, wenn<br />

sich die Evaluation auf die Ergebnisse<br />

eines Monitorings abstützt. Bei einer externen<br />

Evaluation kann auch der Selbsterkenntnisprozess<br />

reduziert sein.<br />

Die interne Evaluation und ihre<br />

Stärken und Schwächen<br />

Bei der internen Evaluation analysieren<br />

entweder die Akteure selbst oder eine damit<br />

beauftragte interne Person das Projekt.<br />

Bei Bedarf kann eine aussen stehende<br />

Person zur Moderation des Prozesses beigezogen<br />

werden. Die Theorie unterscheidet<br />

manchmal zwischen interner Evaluation<br />

und Selbstevaluation. Mit Letzterem<br />

ist ein Prozess gemeint, der viel mit der<br />

Analyse der eigenen Verantwortungsbereiche,<br />

mit der Überprüfung der eigenen<br />

Tätigkeiten und der Haltung innerhalb<br />

eines Arbeitsfeldes zu tun hat. Die interne<br />

Evaluation hingegen sucht Antworten auf<br />

Fragen, die den Ablauf und die Erreichung<br />

der Projektziele betreffen und weniger die<br />

Verantwortlichkeiten. Im <strong>Leitfaden</strong> wird<br />

dieser feine Unterschied nicht weiter berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!