03.09.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

Leitfaden zum Herunterladen (PDF) - Migros-Kulturprozent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47 – Die Theorie<br />

8.1 Die quantitativen und qualitativen<br />

Indikatoren<br />

Quantitative Indikatoren erleichtern die<br />

Bereitstellung von zuverlässigen Informationen.<br />

Gleiche Indikatoren können einfach<br />

nebeneinander gestellt und miteinander<br />

verglichen werden. Sie zeigen an, welche<br />

Veränderung von einem Erfassungspunkt<br />

bis <strong>zum</strong> nächsten erzielt wurde. Sie sind<br />

objektiv wie z.B. Anzahl Ausstellungen,<br />

Anzahl Führungen, Anzahl Inszenierungen,<br />

davon neue Produktionen, Anzahl<br />

Zuschauer, Anzahl Frauen resp. Männer<br />

resp. Kinder unter 16 Jahren, Länge der<br />

Warteschlangen, Anzahl Ausleihungen<br />

in einer Bibliothek, davon Sachliteratur,<br />

Fremdliteratur oder Zeitschriften, Anzahl<br />

Medienberichte, Anzahl Kooperationspartner,<br />

Anzahl neue Fördervereinsmitglieder,<br />

Anzahl Publikationen, davon Kataloge, Anzahl<br />

betreute Kunstschaffende in einem<br />

Museum, Auslastungsziffern, Einnahmen,<br />

Öffnungsdauer usw.<br />

Qualitative Indikatoren informieren über<br />

Bewertungen, Einschätzungen und Meinungen<br />

und dürfen subjektiv sein. Sie ermöglichen<br />

eine Innensicht der Befragten,<br />

beispielsweise über deren Zufriedenheit<br />

mit dem Projektverlauf. Der Inhalt eines<br />

Vorgehens ist darin thematisiert. Oft ist der<br />

Informationsgehalt unmittelbarer und umfassender<br />

als derjenige von quantitativen<br />

Indikatoren. Es kann sinnvoll sein, qualitative<br />

Indikatoren zu quantifizieren und<br />

sie auf Skalen als messbare Grössen darzustellen.<br />

Die Messung wird dann quantitativ,<br />

das Urteil (die Beurteilung) aber bleibt<br />

qualitativ. Qualitative Indikatoren sind<br />

z.B. Dynamik der Organisation, Einstellung,<br />

Inhalt der Presseartikel, Veränderung von<br />

Verhaltensweisen, Veränderung von Wahrnehmung,<br />

Verhalten, Werte, Wissen (Veränderung<br />

der Wissensbasis), Zufriedenheit,<br />

Zugang zu neuen Ressourcen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!