12.09.2013 Aufrufe

Steiermarkwein Ausgabe 9 - Sommer 2011

Sommer 2011 Weingut des Jahres

Sommer 2011
Weingut des Jahres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entdeckungstour mit 777<br />

Die Weinberge entlang der Südsteirischen Weinstraße sind vom Klima überaus begünstigt.<br />

Das Stammhaus Dreisiebner besitzt mit der Lage Hochsulz ein Filetstück der besten Rieden<br />

Hannes (links)<br />

und sein Cousin<br />

Rudi Dreisiebner<br />

führen das Weingut<br />

Stammhaus<br />

Dreisiebner<br />

Entlang der populären Weinstraße,<br />

zwischen steilen Weingärten und<br />

alten Kastanienbäumen, liegen einige<br />

der begehrtesten Adressen für Weinfreunde.<br />

Inmitten dieser Naturkulisse<br />

kultiviert die Familie Dreisiebner ihre<br />

Weingärten. Das Weingut wird als Betriebsgemeinschaft<br />

geführt, die Regie<br />

führen mit Hannes als Kellermeister<br />

und seinem Cousin Rudi Dreisiebner,<br />

er ist für die Weingärten verantwortlich,<br />

die jungen Nachkommen der<br />

Stammfamilie. Die Grundsubstanz des<br />

Weingutes reicht mehr als 100 Jahre<br />

zurück. In einer Epoche des politischen<br />

und wirtschaftlichen Umbruchs kam<br />

66<br />

der Betrieb 1890 in den Besitz der Familie.<br />

Längst haben sich Hannes und<br />

Rudi „777“ aufgemacht, die Weinwelt<br />

erfolgreich zu erobern.<br />

Begünstigte Lage Hochsulz<br />

Mit der Lage Hochsulz besitzt das<br />

Stammhaus Dreisiebner – angeschlossen<br />

ist auch ein Buschenschank – ein<br />

Filetstück der begehrten Weingärten,<br />

sie liefern dem Weingut beste Traubenqualität.<br />

Das Ergebnis sind ausgeprägte,<br />

charakterstarke Weine mit großem<br />

Trinkfluss, der Ausbau der edlen<br />

Tropfen – sowohl im klassischen als<br />

auch internationalen Stil – überzeugt.<br />

Classic-Weine und die Hochsulz-Linie<br />

werden ausschließlich im Stahltank<br />

vinifiziert, wobei die kräftigen, fülligen<br />

Hochsulz-Weine mitunter einen biologischen<br />

Säureabbau erhalten. Für die<br />

Hochsulz-Reserve werden nur Trauben<br />

mit extrem hoher Reifegradation verwendet.<br />

Solche Weine reifen zur Gänze<br />

in kleinen Eichenfässern ein Jahr lang<br />

ihrer Vollendung entgegen.<br />

Steirischer Landessieger <strong>2011</strong><br />

Zahlreiche nationale und internationale<br />

Auszeichnungen sind die Visitenkarten<br />

für das Stammhaus Dreisiebner.<br />

Jüngst wurde der Morillon Hochsulz<br />

2010 zum Landessieger gekürt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!