12.09.2013 Aufrufe

Steiermarkwein Ausgabe 9 - Sommer 2011

Sommer 2011 Weingut des Jahres

Sommer 2011
Weingut des Jahres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist schön, Traditionen zu pflegen und zu erhalten. Im Restaurant „T.O.M. am Kochen“ in Leutschach gelingt es Katarina und<br />

Tom Riederer auf besonders stimmungsvolle Weise, Tradition und gepflegten Zeitgeist harmonisch zu vereinen.<br />

84<br />

T.O.M. am Kochen macht glücklich<br />

Tom Riederer zelebriert eine Küche, die sich stets treu bleibt und dabei auf<br />

zeitgemäß verfeinerte und kreative Erneuerungen nicht verzichtet<br />

Bei 45° Hangneigung kommt mein<br />

Herz ziemlich schnell in einen<br />

Schlagzahlbereich, der nicht mehr<br />

gesund sein kann. Während Thomas<br />

Riederer mit schweren Schritten das<br />

extrem steile Terrain seiner künftigen<br />

Wirkungsstätte am Schloßberg nahe<br />

der slowenischen Grenze scheinbar<br />

mühelos empor klettert, schwenkt<br />

mein Blick den Himmel entgegen,<br />

dann wieder tief ins und über`s Tal.<br />

Hier also soll das neue Restaurant mit<br />

Gästezimmer von „T.O.M.® am Kochen“<br />

entstehen. Die Lage ist phänomenal,<br />

der Ausblick grenzgenial. „Phantasie<br />

haben heißt nicht, sich etwas auszudenken,<br />

es heißt, sich aus den Dingen<br />

etwas zu machen“ lautet ein Slogan<br />

des 2-Hauben-Kochs. Auch wenn er<br />

diesen auf seine Küchenphilosophie<br />

münzt, es würde ebenso auf sein Projekt<br />

„Schloss X Berg“ passen. Der Passion<br />

der Slow-Food-Bewegung erlegen,<br />

wird Tom Riederer aber räumlich noch<br />

zwei Jahre in seinem Restaurant „T.O.M.<br />

am Kochen“ zubringen, ehe er in die<br />

Weinberge am Schloßberg übersiedelt.<br />

Das Wohlbefinden steigern<br />

In Leutschach kocht Tom enthusiastisch,<br />

legt sich selbst Fesseln an und<br />

bleibt so der regionalen Küche verhaftet.<br />

Die Tradition wird dabei mit<br />

Hingabe gepflegt, trotzdem wird Tom<br />

Riederer dabei unentwegt zum Erneuerer<br />

und Visionär. Frankophil klingt<br />

dabei seine Philosophie: „®egionale |<br />

avantgarde | cuisine“. Was sich dahinter<br />

verbirgt ist große Küche, die auf dem<br />

Menüplan eher bescheiden klingt.<br />

Denn wenn Toms Ehefrau Katarina<br />

Riederer – wie in unserem Fall – ein<br />

„Steirisches Ritschert <strong>2011</strong>“ und „Interpretation<br />

des Jägerschnitzels“ oder<br />

„Ein Spaziergang in der Südsteiermark“<br />

serviert, dann sollte man sich auf ein<br />

Geschmackswunder gefasst machen,<br />

das seinesgleichen sucht. Köstliche unverfälschte,<br />

vielfältige und nuancenreiche<br />

Aromen, wie sie nur durch beste<br />

Produkte entstehen, verarbeitet mit<br />

kreativem und handwerklichem Können,<br />

steigern bei „T.O.M. am Kochen“<br />

den Erlebniswert des Speisens. Dabei<br />

unterscheidet Thomas Riederer nicht<br />

zwischen sinnlichen und gesunden<br />

Genüssen, seine Kreationen sollen be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!