24.10.2012 Aufrufe

That's our business. - Oerlikon Barmag

That's our business. - Oerlikon Barmag

That's our business. - Oerlikon Barmag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterjährige Entwicklung der Betriebsergebnisse<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG.<br />

(in 1000 EUR) Jan–Juni Juli–Dez Total<br />

2004 61 021 52 614 113 635<br />

2003 46 989 41 017 88 006<br />

Der Betriebsgewinn des Jahres 2004 liegt deutlich über dem Niveau<br />

der Vorjahre und war, bereinigt um den Einfluss von nicht wiederkehrenden<br />

Aufwendungen und Erträgen, annähernd gleichmässig<br />

auf die beiden Halbjahre verteilt. Die in 2004 ausgewiesenen Betriebsergebnisse<br />

enthalten nicht wiederkehrende Erträge aus dem Verkauf des<br />

Resultat Saurer Textile Solutions<br />

(in 1000 EUR) 2004 % 2003 %<br />

Umsatz 1 209 410 100.0% 1 275 371 100.0%<br />

Betriebsergebnis 1) 77 157 6.4% 62 207 4.9%<br />

Abschreibungen und Amortisationen 39 115 3.2% 37 198 2.9%<br />

EBITDA 116 272 9.6% 99 405 7.8%<br />

Investitionen in Sachanlagen 33 214 26 869<br />

Mitarbeiter (Vollzeitstellen zum Jahresende) 5 861 6 443<br />

1) inkl. nicht wiederkehrender Aufwand und Ertrag (z.B. Restrukturierungen); Darstellung 2003 angepasst.<br />

Im Textilbereich wurde trotz im Vergleich zum Jahr 2003 tieferen Umsätzen<br />

und anhaltendem Margendruck dank rigorosem Kostenmanagement<br />

(Projekt TEMPUS), sich weiter verbessernder operativer Anpassungsfähigkeit<br />

in der gesamten Organisation sowie tieferen Einmalkosten in<br />

Höhe von EUR 9 Mio. in 2004 (Vorjahr: EUR 18 Mio.) das Vorjahresresultat<br />

deutlich übertroffen. Die erzielten Verbesserungen stellt auch ein<br />

Vergleich zur Ertragslage im Jahr 2002 eindrücklich unter Beweis: Bei<br />

Umsätzen auf vergleichbarem Niveau wurde im Berichtsjahr ein mehr<br />

als doppelt so hohes Betriebsergebnis erzielt. Die Konstanz in der<br />

Ergebnisverbesserung des Textilbereichs wurde durch die teilweise unterschiedlich<br />

verlaufenden Industriezyklen der einzelnen Geschäftsfelder<br />

unterstützt.<br />

Im Rotorspinnmaschinengeschäft erholte sich der anfangs tiefe Auftragsbestand<br />

im Jahresverlauf. Die im Vorjahr eingeführte Spinnmaschine<br />

Autocoro 360 fand eine sehr hohe Marktakzeptanz, ebenso wie die in<br />

Tschechien und China vor allem für den asiatischen Markt hergestellten<br />

Maschinentypen.<br />

Der Bereich Ringspinnen blickt auf ein weiteres sehr erfolgreiches<br />

Geschäftsjahr zurück und übertraf sowohl bei Auftragseingang als auch<br />

Umsatz die letztjährigen Zahlen.<br />

Im Geschäftsbereich Spulmaschinen konnten dank führender Technologie<br />

und strenger Kostenkontrolle Rekordresultate in Bezug auf Volumen<br />

und Ergebnis erwirtschaftet werden.<br />

Ebenso im Bereich Sticksysteme wurde erneut ein hervorragendes Resultat<br />

erzielt. Die neue Epoca 4 Stickmaschine fand bei den Kunden gute<br />

Resonanz und die WINPRO-Technologie (Wollespinnen) konnte für den<br />

Verkauf freigegeben werden.<br />

Bereiches Oberflächentechnologie in Höhe von EUR 16 Mio. (Vorjahr:<br />

EUR 1 Mio.). Die laufende Überprüfung der in der Bilanz ausgewiesenen<br />

Goodwillpositionen ergab für 2004, wie bereits in den beiden vorangehenden<br />

Jahren, keinen Sonderabschreibungsbedarf.<br />

Ein unbefriedigender Geschäftsverlauf war im Zwirnmaschinengeschäft<br />

zu verzeichnen. Trotz signifikanter Kosteneinsparungen konnte in Folge<br />

der gesamthaft schwachen Nachfragesituation in diesem Geschäftsbereich<br />

ein positives aber wenig befriedigendes Ergebnis erzielt werden.<br />

Sehr erfolgreich verlief hingegen das Jahr 2004 für die Neumag, wo mit<br />

den neuen Maschinengenerationen, dem neuen Geschäftsfeld «Nonwoven»<br />

sowie mit den getätigten strategischen Akquisitionen die überlegene<br />

Marktstellung weiter gefestigt werden konnte.<br />

Auch mit den Spinnereianlagen für Chemiefasern wurde dank sehr guter<br />

Auftragslage und deutlichen Kosteneinsparungen ein ansprechendes Betriebsergebnis<br />

erwirtschaftet.<br />

Bei den Texturieranlagen der <strong>Barmag</strong> konnte dank drastischer Kosteneinsparungen<br />

ein massiver Markteinbruch kostenseitig abgefangen und im<br />

laufenden Berichtsjahr dennoch ein positives Betriebsergebnis realisiert<br />

werden.<br />

Ausblick<br />

Die führende Stellung als Gesamtlösungsanbieter im Textilmaschinengeschäft<br />

mit einem weltweiten Vertriebs- und Servicenetzwerk wird für<br />

Saurer auch in Zukunft erhebliche Wettbewerbsvorteile mit sich bringen.<br />

Per Ende 2005 wird mit dem Bezug der erweiterten Produktionskapazitäten<br />

in Suzhou, China, ein weiterer wichtiger Meilenstein in Bezug<br />

auf die gesteigerte lokale Präsenz im wichtigen asiatischen Markt erreicht<br />

sein. Trotz einer erwarteten Abkühlung des chinesischen Textilmaschinenmarktes<br />

im Sinne eines «Soft Landing» ist mit einer teilweisen<br />

Kompensation durch die gesteigerte Nachfrage aus anderen Märkten zu<br />

rechnen. Nach dem Erreichen wichtiger Prozessverbesserungs- und<br />

Kostenziele wird ein profitables Wachstum im Fokus der künftigen<br />

Anstrengungen stehen.<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung Saurer 2004. /// 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!