24.10.2012 Aufrufe

That's our business. - Oerlikon Barmag

That's our business. - Oerlikon Barmag

That's our business. - Oerlikon Barmag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

Die latenten Steuerguthaben und -schulden entstehen aufgrund von Bewertungsdifferenzen zwischen den Konzern- und Steuerwerten in den folgenden<br />

Bilanzpositionen:<br />

Aktiven<br />

31.12.04 31.12.03<br />

Latente Latente Latente Latente<br />

Guthaben Schulden Guthaben Schulden<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 233 1 438 2 598 1 252<br />

Vorräte 3 125 984 4 449 694<br />

Finanzanlagen 659 8 535 632 8 840<br />

Sachanlagen 9 759 34 964 10 383 39 448<br />

Immaterielle Anlagen 40 006 982 52 323 222<br />

Passiven<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 114 154 1 656 59<br />

Sonstige kurzfristigen Verbindlichkeiten 6 113 2 311 4 197 4 377<br />

Rückstellungen inkl. Personalvorsorge 13 077 1 696 17 306 2 643<br />

Sonstige langfristigen Verbindlichkeiten 6 176 1 834 6 071 5 309<br />

Latente Steuern aus Bewertungsdifferenzen 80 262 52 898 99 615 62 844<br />

Verrechnung von latenten Steuerschulden und -guthaben –27 160 –27 160 –37 874 –37 874<br />

Latente Steuern aus Bewertungsdifferenzen (netto) 53 102 25 738 61 741 24 970<br />

Latente Steuerguthaben aus Verlustvorträgen 45 017 – 39 872 –<br />

Wertberichtigung von latenten Steuerguthaben –63 830 – –52 694 –<br />

Total latente Steuern 34 289 25 738 48 919 24 970<br />

Entwicklung latenter Steuerguthaben (-schulden): 2004 2003<br />

Latente Steuerguthaben (netto), Stand 1. Januar 23 949 36 054<br />

Erfolgswirksame Belastung –16 729 –6 836<br />

Gutschrift (Belastung) über Eigenkapital 883 –4 313<br />

Änderung Konsolidierungskreis 825 –120<br />

Währungseinflüsse –377 –836<br />

Latente Steuerguthaben (netto), Stand 31. Dezember 8 551 23 949<br />

Per 31. Dezember 2004 verfügt der Konzern über Verlustvorträge in Höhe<br />

von EUR 158 Mio. (2003: EUR 120 Mio.) mit einem Steuerwert von EUR 45<br />

Mio. (2003: EUR 40 Mio.). Davon verfallen bis zum Jahr 2011 EUR 1 Mio.,<br />

weitere EUR 14 Mio. verfallen nach 2011, und der verbleibende Betrag<br />

hat keinen Verfallstermin. 2004 wurden zusätzliche steuerliche Verlustvorträge<br />

aus der Fusion von Saurer Gesellschaften in Deutschland 2003<br />

verbucht.<br />

7 Gewinn pro Aktie 2004 2003<br />

Reingewinn 68 953 47 200<br />

Durchschnittliche Anzahl Aktien 15 430 000 15 430 000<br />

abzüglich: Eigene Aktien (Durchschnitt) –1 265 942 –1 271 127<br />

Durchschnittliche Anzahl Aktien im Umlauf 14 164 058 14 158 873<br />

Verwässerungseffekt durch Mitarbeiteroptionen 89 115 63 470<br />

Durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien<br />

zur Berechnung des verwässerten Gewinnes 14 253 173 14 222 343<br />

Unverwässerter Gewinn pro Aktie (EUR) 4.87 3.33<br />

Verwässerter Gewinn pro Aktie (EUR) 4.84 3.32<br />

8 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 31.12.04 31.12.03<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 234 084 284 111<br />

Wechselforderungen 6 412 8 402<br />

Delkredere –13 811 –16 343<br />

Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (netto) 226 685 276 170<br />

48 /// Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!