24.10.2012 Aufrufe

That's our business. - Oerlikon Barmag

That's our business. - Oerlikon Barmag

That's our business. - Oerlikon Barmag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG.<br />

20 Mitarbeiteroptionen<br />

Saurer unterhält ein langfristiges Programm für Mitarbeiteraktien<br />

(«employee stock options»). Die zur Deckung des Programmes benötigten<br />

Aktien wurden am Markt gekauft. Am 31. Dezember 2004 belief sich<br />

die Anzahl der zu diesem Zweck gehaltenen eigenen Aktien auf 303 300.<br />

Das hierfür ebenfalls zur Verfügung stehende bedingte Kapital (Anmerkung<br />

17) wurde bisher nicht in Anspruch genommen. Die per 31. Dezember<br />

2004 ausgegebenen Optionen haben Ausübungspreise zwischen<br />

Per 31. Dezember 2004 waren folgende Optionen noch ausstehend:<br />

56 /// Konsolidierte Jahresrechnung Saurer 2004.<br />

CHF 23.25 und CHF 75.60. Die Ausübungspreise entsprechen den Marktpreisen<br />

zum Ausgabezeitpunkt. Sie werden nicht angepasst (kein «Repricing»),<br />

ausser in entsprechendem Umfang bei Nominalwertherabsetzung<br />

der Aktien (Verwässerungsschutz). Die Optionen sind mit Sperrfristen<br />

zwischen 2 und 5 Jahren belegt und haben eine Laufzeit von 5 bis 6 Jahren.<br />

Saurer hat 2004 keine Mitarbeiteroptionen ausgegeben.<br />

Jahr der Ausübungs- Konzern- Verwaltungs-<br />

Anzahl Optionen Ausgabe preis: CHF 1) Mitarbeiter 2) leitung 2) rat 2) Total<br />

Gehaltene Optionen 2003 52.25 90 800 30 500 18 000 139 300<br />

Total ausstehende<br />

2002 23.25 27 700 21 000 22 000 70 700<br />

2000 75.60 8 000 33 000 33 500 74 500<br />

1999 73.50 16 800 2 000 – 18 800<br />

Optionen 143 300 86 500 73 500 303 300<br />

1) Ausübungspreise werden über die Jahre angepasst, um die Auswirkungen von Nominalwertherabsetzungen des Aktienkapitals zu berücksichtigen.<br />

2) Einschliesslich früherer Mitglieder und Mitarbeiter.<br />

Die Veränderungen der Anzahl ausstehender Optionen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:<br />

Konzern- Verwaltungs-<br />

Mitarbeiter 1) leitung 1) rat 1) Total<br />

Ausstehende Optionen, Stand 01.01.03 217 050 125 500 93 000 435 550<br />

Transfer zwischen Empfängergruppen –23 500 – 23 500 –<br />

Ausgegebene Optionen 2) 92 300 30 500 – 122 800<br />

Optionen ausgegeben gegen Bezahlung 3) – – 18 000 18 000<br />

Ausgeübte Optionen – –3 000 – –3 000<br />

Verfallene Optionen –99 950 –3 000 –6 280 –109 230<br />

Ausstehende Optionen, Stand 31.12.03 185 900 150 000 128 220 464 120<br />

Ausgeübte Optionen –30 650 –24 500 –17 220 –72 370<br />

Verfallene Optionen –11 950 –39 000 –37 500 –88 450<br />

Ausstehende Optionen, Stand 31.12.04 143 300 86 500 73 500 303 300<br />

Wert der in 2003 ausgegebenen Optionen (in 1000 EUR) 2) 3) 662 218 39 919<br />

1) Einschliesslich früherer Mitglieder und Mitarbeiter.<br />

2) Bewertet nach dem Black-Scholes Optionspreismodell auf CHF 10.90. Die Optionen wurden am 20. November 2003 zu einem Ausübungspreis von CHF 52.25 ausgegeben.<br />

3) Bewertet nach dem Black-Scholes Optionspreismodell auf CHF 10.90. Die Optionen wurden am 20. November 2003 zu einem Ausübungspreis von CHF 52.25 ausgegeben.<br />

3) Verwaltungsräte erwarben jede Option gegen CHF 7.60 Barzahlung (Black-Scholes Wert minus ein Abzug für Nicht-Handelbarkeit).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!