20.09.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die dritte Phase setzt im Jahr 1933 wieder ein, nimmt aber ab 1936 schon wieder<br />

ab. 22<br />

Die Welt war nach der Wirtschaftskrise nicht mehr dieselbe wie vorher, nicht in<br />

Amerika, nicht in Europa. Die Ernüchterung war da. Die Menschen gingen mit etwas<br />

anderen Erwartungen nach Amerika. Die Zeit des Goldrausches und der<br />

unbegrenzten Möglichkeiten war vorbei. Tellerwäscher wurden nur noch selten<br />

Millionäre. Amerika war nicht mehr Garant eines wirtschaftlichen Aufstiegs. Der<br />

wirtschaftliche Rückschlag hat gezeigt, dass auch in Amerika etwas passieren<br />

konnte. Das Gefühl der Unsicherheit war durch Maßnahmen der Verhinderung nicht<br />

geringer geworden. Allerdings war die Zeit in Österreich auch nicht gerade rosig. Als<br />

sich dort um 1937 die Wirtschaftslage zu bessern begann, ging die Zahl der<br />

Auswanderer sofort zurück. 23<br />

5.2.3. Die Nachkriegswanderung (ab 1945)<br />

Die Zeit nach 1945 war eine wesentlich andere als die nach 1918. Während gleich<br />

nach dem Ersten Weltkrieg die große Auswanderungsbewegung einsetzte, die das<br />

ganze südliche Burgenland erfasste, vergingen nach dem Zweiten Weltkrieg einige<br />

Jahre, ehe die Auswanderung wegen Besetzung und anderer Kriegsfolgen und die<br />

durch die unzähligen Flüchtlinge bedingte rezessive Einwanderungspolitik der USA<br />

langsam ins Rollen kam. 24<br />

Die Sorge nach dem Krieg galt in dieser Zeit vor allem dem nackten Überleben, dem<br />

Wiederaufbau des Zerstörten und dem ungewissen Schicksal der gefangenen und<br />

vermissten Soldaten. Dann erst konnte man sich mit dem Schicksal der Verwandten<br />

in Amerika befassen. Demgegenüber war die Sorge um die Verwandten bei den<br />

Burgenländern in Amerika größer. Sie ahnten und wussten es von Nachrichten,<br />

welch furchtbares Schicksal ihre alte Heimat erlitten hatte. Aus dieser Sorge und der<br />

Verbundenheit mit den Lieben zu Hause erwuchs jene Bereitschaft zur Hilfe, die sich<br />

in Sammelaktionen, vor allem aber in persönlichen Hilfeleistungen, bemerkbar<br />

22 Dujmovits Walter; Die Amerikawanderung der Burgenländer, Seite 50, Stegersbach 1975<br />

23 Ebenda, Seite 51<br />

24 Ebenda, Seite 63<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!