20.09.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Deutsch-Westungarn“ an Österreich abzutreten, bildeten sich im Dorf zwei große<br />

Gruppen. Am oberen Teil des Dorfes, bis zum Kriegerdenkmal, waren die<br />

deutschfreundlichen, vom Kriegerdenkmal hinunter waren die ungarnfreundlichen zu<br />

Hause. Der damalige Bürgermeister Deutsch wurde wegen seiner<br />

ungarnfreundlichen Haltung von den Heimkehrern und ehemaligen Soldaten<br />

abgesetzt. Da sich ein Großteil der Bevölkerung vor den Offizieren der Entente doch<br />

für Österreich aussprach, blieb dieses Gebiet bei Österreich.<br />

Wie aus diesen Streitigkeiten innerhalb der Gemeinde zu sehen ist, war diese Zeit<br />

nicht gut. Neben der plötzlichen Umorientierung nach Westen mussten sich die<br />

Einwohner auch dran gewöhnen, dass man nicht mehr so einfach zum Markt oder in<br />

die Fabriken nach St. Gotthard gelangen konnte; schließlich musste man eine<br />

Staatsgrenze passieren. Damit das ohne Probleme geschehen konnte, gab es für<br />

den „kleinen Grenzverkehr“ einige Bedingungen zu beachten. Der Grenzübertritt<br />

wurde nur verlässlichen Einwohnern der Grenzorte gestattet, und sie benötigten<br />

Grenzverkehrsscheine, die von den Behörden ausgestellt wurden. Die Bewilligung für<br />

den „kleinen Grenzverkehr“ konnte durch Einziehen des Scheines jederzeit<br />

widerrufen werden. Bereits 1922 kam es zu Grenzschikanen beim Grenzübergang<br />

‚Heiligenkreuz - St. Gotthard’. Nach einem Bericht des Grenzpolizeikommissariats<br />

Jennersdorf hatten burgenländische Arbeiter, die in den St. Gottharder Fabriken<br />

arbeiteten, mit Schwierigkeiten beim Grenzübertritt zu kämpfen. So wurden<br />

beispielsweise Grenzübertrittsscheine, die auf die Dauer von zwei bis vier Monaten<br />

ausgestellt waren, von den ungarischen Behörden nicht anerkannt, mit der<br />

Begründung, dass Ungarn Grenzübertrittsscheine nur auf 30 Tage ausstelle.<br />

Bemerkt sei, dass die ungarischen Behörden bei jedem Verlängern der Scheine 20<br />

ungarische Kronen einhoben. 82 Solche Schikanen haben das Leben der Bevölkerung<br />

nicht gerade positiv unterstützt.<br />

Es gab aber auch positive Momente in der Zwischenkriegszeit. So wurde im Jahre<br />

1923 die Postautobuslinie ‚Fürstenfeld – Heiligenkreuz – Güssing’ und die Linie<br />

Güssing-Jennersdorf in Betrieb genommen. Das war ein großer Fortschritt, da man<br />

dadurch leichter zur Bahn und auch in die Stadt kommen konnte. Ein weiterer großer<br />

Fortschritt war die Elektrifizierung des Ortes im Jahre 1924. Allerdings wurde damals<br />

82<br />

Planer Martina; Heiligenkreuz im Lafnitztal im Wandel der Zeit; Diplomarbeit, Seite 33-34. Wien,<br />

Heiligenkreuz 2000<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!