20.09.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

starken Einwanderung aus europäischen Ländern und der Anwerbung von<br />

Immigration aus Mexiko. Die zweite Phase umfasst die Jahre von der Mitte der<br />

1960er bis zum Jahr 2000, die von der Aufhebung der diskriminierenden<br />

Immigrationsmaßnahmen gegenüber Einwanderern aus der östlichen Hemisphäre<br />

und der daraus resultierenden massiven Immigration aus dem südostasiatischen und<br />

indischen Raum sowie aus mittel- und lateinamerikanischen Regionen geprägt war. 63<br />

In den unmittelbaren Nachkriegsjahren änderte sich die Immigrationspolitik<br />

angesichts der Zahl an „Displaced Persons“ in Europa. 1948 wurde die Entscheidung<br />

getroffen, dass 202.000 Personen in die USA einwandern dürften. 1950 wurde vom<br />

Congress der Displaced Person Act erlassen, wodurch rund 341.000 Flüchtlingen die<br />

Einreise erlaubt wurde. 64 Mit dem McCarran-Walter-Act von 1952 wurde das<br />

Quotensystem fortgesetzt, die Immigranten aus dem asiatischen Raum<br />

miteinbezogen und eine eng begrenzte Zahl von Visa für jede Nation festgelegt. Eine<br />

wesentliche Zäsur der Immigrationspolitik bedeutete der 1965 erlassene Hart-Celler-<br />

Act, mit dem das Quotensystem vollständig abgeschafft und ein für alle Länder der<br />

Welt gleiches Visum-Kontingent (20.000 pro Jahr) festgelegt wurde. 65<br />

Trotz einer mittlerweile strengen Einwanderungsgesetzgebung, die den Erwerb einer<br />

Green Card (Einwandererstatus) hauptsächlich davon abhängig macht, ob der<br />

Antragsteller unmittelbare Familienangehörige hat, die bereits US-Staatsbürger sind,<br />

ob er selbst hohe berufliche Qualifikationen besitzt oder in den USA Geld investieren<br />

möchte, gelten die Vereinigten Staaten von Amerika auch heute noch als das<br />

bedeutendste Einwanderungsland.<br />

Allerdings gab es nicht ausschließlich Gesetze, die den Einwanderern das Leben<br />

schwerer machten, auch positive Aspekte sind auf die Verordnungen<br />

zurückzuführen. Unter Androhung von Geldstrafen verabschiedete die Regierung<br />

Gesetze über Minimum-Raummaße im Zwischendeck, setzte Strafen für die<br />

Verleitung zur Auswanderung durch Agenturen fest und führte Bestimmungen ein,<br />

63 Hahn Sylvia; Klassische Einwanderungsländer: USA, Kanada und Australien. In: Kraler Albert/Husa<br />

Karl/Bilger Veronika/Stacher Irene (Hg.): Migrationen, Globale Entwicklungen seit 1850. Seite 86, Wien 2007<br />

64 Ebenda, Seite 87<br />

65 Ebenda, Seite 87<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!