20.09.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.1.1.2. Probleme in der Landwirtschaft<br />

Das heutige Burgenland war um 1900 noch ein reines Agrarland. Die<br />

landwirtschaftlichen Betriebe waren aber Kleinst- und Zwergbetriebe ohne<br />

Kapitalausstattung. Die Menschen arbeiteten hart, doch die Früchte ihrer Arbeit<br />

eigneten sich andere an. Getreide- und Viehhändler haben großen Einfluss auf die<br />

Lebensbedingungen der Bauern. Drückten sie die Preise, vergrößerte sich die Not.<br />

Ein weiteres Übel, welches die Situation verschärfte, war die Realteilung im Erbfall.<br />

Das Prinzip der Realteilung im Erbfall kann zu einer ‚relativen Überbevölkerung’<br />

führen, da sich dadurch die landwirtschaftlichen Flächen für die einzelnen Erben<br />

verringern und die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit durch eine zu kleine<br />

Landwirtschaft nicht möglich ist. Die Betriebe konnten daher die Bauernfamilien oft<br />

nicht mehr ernähren.<br />

In vielen Gemeinden des Burgenlandes wurde damals großflächig Wein angebaut.<br />

Diese Kulturen wurden aber in den Neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts durch<br />

eine Reblausplage vernichtet.<br />

„Dem Ersten den Tod, dem Zweiten die Not, dem Dritten das Brot“, sagt eine alte<br />

Bauernweisheit. Nur die ältesten Söhne erben die Landwirtschaft, was sollen die<br />

nachgeborenen Jungen und die Töchter machen? Die Auswanderung nach Amerika<br />

erschien da Vielen als willkommene Alternative. Aus den USA hörte man schon in<br />

der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dass es dort Land gibt, dass man dort die<br />

Möglichkeit habe sich anzusiedeln und sogar selbstständig Land zu erwerben und<br />

Farmer zu werden.<br />

8.1.1.3. Regionale Geschichte - Randlage<br />

Die Teilung des Burgenlandes 1938 auf die beiden Gaue Niederdonau und<br />

Steiermark hatte dazu geführt, dass das südliche Burgenland, als Teil des Gaus<br />

Steiermark und aufgrund der geographischen Nähe, stärkere wirtschaftliche<br />

Beziehungen mit der Steiermark hatte.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!