20.09.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsplätze wegnehmen würden, kursierten. 45 Aus Furcht vor der zunehmenden<br />

Überfremdung wollte man die nun unerwünschte Immigration der Ost- und<br />

Südosteuropäer mit Hilfe von Beschränkungen eindämmen.<br />

Die Zeit der Open-Door-Policy (Politik der offenen Tür) endete mit ersten<br />

Einwanderungsbeschränkungen im Jahr 1875. Erstmals wurde spezielle Gruppen<br />

von Einwanderern wie Prostituiert und Strafflüchtige ausgeschlossen.<br />

Auf Druck der ‚Nativistischen Bewegung’ und massiver Kampagnen gegen die<br />

asiatischen Einwanderer wurde 1882 der Chinese Exclusion Act (Einwanderungsbeschränkung)<br />

erlassen und 1892, 1902 und 1904 weiter verschärft. 46 Der Chinese<br />

Exclusion Act von 1882, der chinesische Kontraktarbeiter von der Einreise hinderte,<br />

war das erste Gesetz, das einer ethnischen Gruppe Einwanderungsbeschränkungen<br />

auferlegte. 47 1882 weitete die amerikanische Regierung das Einreiseverbot auf<br />

geistig behinderte, psychisch Kranke und potentielle Sozialfälle aus. 48 1885 folgte der<br />

Erlass eines umfassenden Einwanderungsgesetzes inklusive Strafbestimmungen für<br />

„Anwerbe- und Auswanderungsargenturen“ für alle Länder Amerikas. Die Forderung<br />

nach Schiffslisten und einem kostenlosen Rücktransport Zurückgewiesener durch die<br />

Reedereien wurden ebenfalls inkludiert:<br />

„1. Verbot der Einlassung von a) Wahnsinnigen, b) Verbrechern aus niederen<br />

Motiven (politische Verbrecher werden zugelassen), c) mit ekelhaften Krankheiten<br />

Behafteten, d) denjenigen, die dem Staat infolge ihrer Armut zur Last fallen könnten,<br />

e) Poligamisten, f) Personen deren Überfahrt von anderen bezahlt wurde, jedoch mit<br />

Ausnahme der sich lange Zeit hierzu berechtighaltenden einzelnen Bundesstaaten,<br />

derjenigen, die Verrichtung von Arbeiten und Dienstleistungen in Amerika vor ihrer<br />

Ankunft durch Vertrag oder Übereinkunft übernommen hatten, mit Ausnahme jedoch<br />

von häuslichen Dienstboten, sowie Arbeitern in bisher nicht ausgeübten<br />

Geschäftszweigen.<br />

45 Just Michael; Ost- und südosteuropäische Auswanderung. 1880-1914. Seite 215, Stuttgart 1992<br />

46 Hahn Sylvia; Klassische Einwanderungsländer: USA, Kanada und Australien. In: Kraler Albert/Husa<br />

Karl/Bilger Veronika/Stacher Irene (Hg.): Migrationen, Globale Entwicklungen seit 1850. Seite 82, Wien 2007<br />

47 Widder Roland; Amerika – Land der Sehnsucht. In: Chmelar Hans (Hg.): … nach Amerika, Burgenländische<br />

Landesausstellung 1992. Seite 64f, Eisenstadt 1992<br />

48 Harzig Christiane; Man hat hier keinen Kaiser: Das Einwanderungsland USA. In: Hoerder Dirk und Knauf<br />

Diethelm (Hg.): Aufbruch in die Fremde. Europäische Auswanderung nach Übersee. Seite 133, Bremen 1992<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!