20.09.2013 Aufrufe

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

Download - Österreichischer Integrationsfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. Lebensbilder der Auswanderer aus Poppendorf<br />

12.1. Josef Baumann<br />

Eine der interessantesten Persönlichkeiten im Rahmen der gesamten Poppendorfer<br />

Amerikawanderung ist Josef (Joe) Baumann. Er wurde im August 1928 in<br />

Poppendorf im Burgenland geboren und wuchs am landwirtschaftlichen Hof seiner<br />

Eltern auf. Er besuchte 6 Klassen der örtlichen Volksschule, anschließend 4 Klassen<br />

einer Hauptschule und erlernte nach dieser schulischen Ausbildung den Beruf eines<br />

Büroangestellten.<br />

Im Burgenland lernte er seine Frau Marion, die gemeinsam mit ihren Eltern –<br />

ebenfalls burgenländische Emigranten – auf Heimaturlaub im Burgenland war,<br />

kennen. Vor deren Rückreise in die USA haben beide in Heiligenkreuz im Lafnitztal<br />

standesamtlich geheiratet. Josef Baumann ist nach dieser Eheschließung nach<br />

Amerika ausgewandert und am 14. März 1955 in New York angekommen. „Mein<br />

Großvater, der 90 Jahre alt war, und meine Eltern sagten: Ein Mann gehört zu seiner<br />

Frau! Alle Zweifel ließ ich dann bei Seite und bin im März 1955 ausgewandert und<br />

folgte meiner Frau in den USA.“ 111<br />

Josef Baumann lebt heute in New York und ist Vizepräsident der Burgenländischen<br />

Gemeinschaft.<br />

„In den ersten Nachkriegsjahren sind aus meiner Heimatgemeinde Poppendorf 99<br />

Personen nach Amerika ausgewandert. Mit den Auswanderern nach Australien sind<br />

es über 100. Allein in den beiden Jahren 1953 und 1954 sind 50 junge Leute nach<br />

Kanada und in die Vereinigten Staaten gefahren, das waren 10 Prozent der<br />

damaligen Bevölkerung. Für mich war Poppendorf wie ausgestorben. Es gab nicht<br />

viel Hoffnung für eine gute Zukunft. Die Russen waren auch noch da, und es schien,<br />

als würden sie noch lange bleiben. Am Tage meiner Abreise im Feber 1955 habe ich<br />

voll Wehmut aus dem gefrorenen Boden in der Nähe meines Elternhauses ein paar<br />

Brocken Heimaterde herausgenommen und in einer Zündholzschachtel, zusammen<br />

111 Schreiben von Baumann Josef<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!